723604.fig.001


Autor/Urheber:
Angel Angelov, Jörn Voss, Wolfgang Liebl
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 647 Pixel (96798 Bytes)
Beschreibung:
Schematic map of the pPO1 plasmid from the Hyperacidophile Picrophilus oshimae. Arrows designate ORFs, repeats are marked as triangles, and deviation from the average GC-content is plotted on the inner circle.
Lizenz:
Credit:
Fig. 1 at [https://goedoc.uni-goettingen.de/bitstream/handle/1/7731/Angelov.pdf Characterization of Plasmid pPO1 from the Hyperacidophile Picrophilus oshimae. In: Hindawi: Archaea, Volume 2011, Article ID 723604. doi:10.1155/2011/723604
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 Jan 2025 10:03:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Thermoplasmatales

Die Thermoplasmatales sind eine Ordnung der Klasse der Thermo­plasmata innerhalb der Euryarchaeota, neben den Methano­massilii­coccales als Schwestergruppe. Sie umfassen thermophile und extrem acidophile, also hitze- und säureliebende Mikroorganismen. Ihre Wuchs­optima liegen bei 40 bis 60 °C und einem pH-Wert von 0,5 bis 2. Sie sind die einzigen bekannten Lebewesen, die bei einem pH-Wert von ca. 0 überleben und wachsen können (Picrophilus). Dabei wird der pH-Wert im Zellinneren konstant bei etwa 7 gehalten. Thermoplasmatales sind kugelförmige, nur 0,5 bis 2 µm große Archaeen; meistens ohne Zellwand. Manche Arten weisen Flagellen auf. Sie ernähren sich wahrscheinlich von den organischen Überresten anderer Lebewesen, die durch die extremen Umwelt­bedingungen ihres Lebensraums umgekommen sind. .. weiterlesen