6thbritairbornenormandytrench


Autor/Urheber:
Christie (Sgt), No 5 Army Film & Photographic Unit
Größe:
789 x 800 Pixel (114488 Bytes)
Beschreibung:
IWM caption : THE BRITISH ARMY IN THE NORMANDY CAMPAIGN 1944. Commandos of 1st Special Service Brigade digging in near Horsa gliders on 6th Airborne's lodgement zone east of the River Orne.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellte Werk ist gemeinfrei.

Dies liegt daran, dass es entweder:

  1. ein Foto ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor dem 1. Juni 1957 erstellt wurde, oder
  2. ein Foto oder eine Gravur ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellt wurde und vor 1974 kommerziell veröffentlicht wurde, oder
  3. ein Kunstwerk ist, bei dem es sich nicht um ein Foto oder eine Gravur handelt, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor 1974 erstellt wurde.
HMSO hat erklärt, dass dies weltweit gilt (siehe HMSO-E-Mail).
Weitere Informationen. Siehe auch Urheberrecht and Kunstwerke unter dem Crown copyright (PDF).
Lizenz:
Public domain
Credit:
This photograph B 5204 comes from the collections of the Imperial War Museums (collection no. 4700-29)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 17:03:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-300-1865-10 / Speck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-263-1591-07A / Valtingojer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-263-1580-13 / Wette / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-299-1808-10A / Scheck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-719-0243-33 / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-599-1043-31 / Hornig / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord als Deckname für die in Nordfrankreich am 6. Juni 1944 begonnene Landung der Westalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg führte im Westen Europas zur Errichtung der zweiten Front gegen das Deutsche Reich. Die Landung vorwiegend mit Hilfe von Schiffen und massiver Luftunterstützung erfolgte im Wesentlichen an der französischen Küste des Ärmelkanals östlich von Cherbourg in der Normandie. Der erste Tag wird auch D-Day oder der längste Tag genannt. Die erfolgreiche Landung brachte der Sowjetunion die seit längerem gewünschte Entlastung der Roten Armee beim Kampf gegen die Wehrmacht. .. weiterlesen

Operation Tonga

Die Operation Tonga im Zweiten Weltkrieg war Teil der britischen Landungen in der Normandie und Teil der Operation Overlord bzw. Teil der Operation Neptune. Die Operation Tonga fand am 5. Juni 1944 statt. Die britische 6. Luftlandedivision landete im Verlauf der Operation mit Gleitern und Fallschirmen in dem hinter dem Strandabschnitt Sword gelegenen Teil der Normandie, um die Pegasusbrücke und die Horsabrücke zu nehmen, deutsche Panzerverbände vom Strand fernzuhalten und eine Artilleriebatterie bei Merville sowie deutsche Nachschubwege zu zerstören. .. weiterlesen

Lastensegler

Lastensegler sind militärische Gleitflugzeuge, die in der Lage sind, Luftlandetruppen mit ihrer Ausrüstung und Bewaffnung, bei größeren Modellen auch Lastkraftwagen oder Panzer zu transportieren. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und nach dessen Ende durch die neu entwickelten Hubschrauber ersetzt. .. weiterlesen

Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944

Die Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 war von vielen Faktoren bestimmt und durch alliierte Täuschungsoperationen, die von der Operation Overlord ablenken sollten, aber auch durch unterschiedliche Kriegserfahrungen der Entscheidungsträger geprägt. .. weiterlesen