50 Frankfurt Pelzmesse Winckelmann International Fur Bulletin 1999, header


Autor/Urheber:
Winckelmann International Fur Bulletin
Größe:
1506 x 510 Pixel (1084289 Bytes)
Beschreibung:
Titelzeile einer Pelzfachzeitschrift, Ausgabe anlässlich der Frankfurter Pelzmesse 1999. 8 Seiten, 21 x 30 cm
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Logo besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Es erreicht keine Schöpfungshöhe (spezifischere Beschreibung auf Englisch), die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und ist daher gemeinfrei. Obwohl es zwar frei von urheberrechtlichen Beschränkungen ist, kann das Bild dennoch anderen Beschränkungen unterliegen. Siehe WP:PD § Fonts oder Template talk:PD-textlogo für weitere Informationen.
Templates:PD-textlogo/I18n
العربية  беларуская (тарашкевіца)  български  català  čeština  dansk  Deutsch  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  Bahasa Indonesia  Ido  italiano  日本語  한국어  кыргызча  македонски  മലയാളം  मराठी  Bahasa Melayu  မြန်မာဘာသာ  norsk bokmål  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenščina  српски / srpski  svenska  தமிழ்  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)  中文(繁體)  +/−
Lizenz:
Public domain
Credit:
Own possession
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 06:16:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Winckelmann Pelz-Fachverlag

Der Winckelmann Pelz-Fachverlag, kurz Winckelmann Verlag, wurde 1909 von Louis Winckelmann mit ursprünglichem Sitz in Leipzig gegründet. Im selben Jahr veröffentlichte er, in einer Zeit der zunehmenden Telefonanschlüsse, das erste Adress- und Telefonbuch der Pelzbranche. Ursprünglich hatte er nur an einen kleinen Wandzettel gedacht, der die Pelzgroßhändler mit ihren Telefonnummern auflistet. Er bekam sofort von fünf Unternehmen Anzeigenaufträge für je einen Streifen der Tabelle. Von jetzt an erschien das Wandplakat, zunehmend größer werdend, alle sechs Monate. Auf Anregung seines Freundes, dem Pelzveredler und -händler Franz Märkle, Firma Märkle & Co., kamen in den 1920er Jahren Ausgaben in den jeweiligen Landessprachen für die meisten europäischen Staaten hinzu. Dies begründete eine Fachverleger-Familie, die weltweit Adressbücher und Zeitschriften für die sich schnell entwickelnde Pelzindustrie herausgab. Die „Winckelmänner“ waren nicht nur im deutschsprachigen Raum für die Taschenbücher letztlich ein feststehender Begriff innerhalb des Fachbereichs. Die Auflagenhöhen scheinen nicht publiziert worden zu sein, Ausgaben für das Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl einschließlich Berlin und in anderen Ländern erschienen zeitweilig sogar zweimal im Jahr. .. weiterlesen