40168 2022 1274 Fig4


Autor/Urheber:

Maria-Cecilia Chiriac, Paul-Adrian Bulzu, Adrian-Stefan Andrei, Yusuke Okazaki, Shin-ichi Nakano,

Markus Haber, Vinicius Silva Kavagutti, Paul Layoun, Rohit Ghai, Michaela M. Salcher
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1424 x 1796 Pixel (109300 Bytes)
Beschreibung:
CARD-FISH imaging of different CPR clades. The panels show an overlap of the probe (green), DAPI (blue) and autofluorescence (red) signals. a, b ABY1 members from the GWF2-40-263 and UBA9934 families stained with 2 distinct probes (probe ABY1a-193 and ABY1b-1343). cf Paceibacteria proposed genus GWA1-54-10 visualized with 2 probes (adl1-132 and adl2-134). h, i Bacteria affiliated to Gracilibacteria proposed genus 2-02-FULL-48-14 are observed using the Pgri-99 probe. j Organisms of the family level group LOWO2-01-FULL-3 (Gracilibacteria) stained with the Pgri-124 probe. k Members of the Saccharimonadia uncultivated family UBA10212 were observed using the SacA-77 probe. l, m Paceibacteria family level group UBA11359 was detected at the surface of other prokaryotes using the ZE-1429 probe
Lizenz:
Credit:
Ecogenomics sheds light on diverse lifestyle strategies in freshwater CPR. In: Springer Nature: BMC Microbiome, Vol. 10, No.&mbsp;84 (2022); doi:10.1186/s40168-022-01274-3
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 Jan 2025 10:50:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

CPR-Gruppe

Die CPR-Gruppe ist eine große evolutionäre Radiation von Bakterienlinien (Kladen), deren Mitglieder bisher meist nicht kultiviert werden konnten und nur durch Metagenomik oder Sequenzierung von Einzelzellen bekannt sind. Aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Bakterien geringen Größe im Nanobereich wurden sie auch als Nanobakterien (Nanobacteria) oder ultrakleine Bakterien bezeichnet. Ursprünglich hatte man angenommen, dass die CPR-Gruppe über 15 % der gesamten bakteriellen Vielfalt ausmacht und entsprechend aus mehr als 70 verschiedenen Phyla bestehen könnte. Die Genome Taxonomy Database (GTDB) hat jedoch 2018 auf der Grundlage der relativen evolutionären Divergenz festgestellt, dass die CPR-Gruppe ein einziges Phylum darstellt. Frühere Zahlen könnten durch die rasche Evolution der ribosomalen Proteine aufgebläht worden sein. Die CPR-Kladen zeichnen sich im Allgemeinen dadurch aus, dass sie kleine Genome haben und ihnen mehrere für andere Bakterien gängig Biosynthesewege und ribosomale Proteine fehlen. Dies hat zu der Vermutung geführt, dass es sich wahrscheinlich um obligate Symbionten handelt. .. weiterlesen