256 of 'Die naturwissenschaftlichen und medicinischen Staatsanstalten Berlins. Festschrift, etc. (Anhang, etc.)' (11183500956)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2600 x 1872 Pixel (1026923 Bytes)
Beschreibung:

View this map on the BL Georeferencer service.

Image taken from:

Title: "Die naturwissenschaftlichen und medicinischen Staatsanstalten Berlins. Festschrift, etc. (Anhang, etc.)" Author: Guttstadt, Albert Shelfmark: "British Library HMNTS 10261.i.4." Page: 256 Place of Publishing: Berlin Date of Publishing: 1886 Issuance: monographic Identifier: 001548807

Explore: Find this item in the British Library catalogue, 'Explore'. Download the PDF for this book (volume: 0) Image found on book scan 256 (NB not necessarily a page number) Download the OCR-derived text for this volume: (plain text) or (json)

Click here to see all the illustrations in this book and click here to browse other illustrations published in books in the same year.

Order a higher quality version from here.
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
No known copyright restrictions
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Feb 2024 04:07:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-62981-0002 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Museum für Naturkunde (Berlin)

Das Museum für Naturkunde Berlin ist das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Ursprünglich Teil der Humboldt-Universität zu Berlin, ist es seit 1. Januar 2009 eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem vollständigen Namen Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und befindet sich in der Invalidenstraße, in der Oranienburger Vorstadt im Ortsteil Mitte von Berlin. Das Naturkundemuseum ist unter anderem über einen gleichnamigen U-Bahnhof zu erreichen. Seit dem 1. Januar 2009 ist das Museum für Naturkunde wegen der überregionalen Bedeutung und des gesamtstaatlichen Interesses an seiner Forschungsarbeit Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es versteht sich als ein integriertes Forschungsmuseum und strebt durch seine Aktivitäten hinsichtlich Bürgerwissenschaft und digitaler Erschließung seiner Sammlung an, ein „offenes integriertes Forschungsmuseum“ zu werden, das mit dem Aufgabendreiklang von Sammeln, Forschen und Vermitteln eine Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einnimmt. Im englischsprachigen Raum ist auch die Kurzbezeichnung als Humboldt-Museum in Gebrauch, was jedoch irreführend ist, da sich ebenfalls in Berlin im Schloss Tegel ein Humboldt-Museum befindet, das sich den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt widmet. .. weiterlesen