2024 beschädigter „Totentanz“, Harald Naegeli, St. Cäcilien, Köln - 0843
Relevante Bilder
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/2024_beschädigter_„Totentanz“%2C_Harald_Naegeli%2C_St._Cäcilien%2C_Köln_-_0842.jpg/250px-2024_beschädigter_„Totentanz“%2C_Harald_Naegeli%2C_St._Cäcilien%2C_Köln_-_0842.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/Harald_Naegeli%2C_verwaschenes_Skelett%2C_Philosophikum%2C_Köln_-_0973.jpg/250px-Harald_Naegeli%2C_verwaschenes_Skelett%2C_Philosophikum%2C_Köln_-_0973.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Harald_Naegeli_in_Köln_–_Sprayer_und_Zeichner-0549.jpg/250px-Harald_Naegeli_in_Köln_–_Sprayer_und_Zeichner-0549.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Imagines_mortis_the_dance_of_death_3536_The_noblewoman_The_duchess_PK-P-127.392_-_recto.tiff/lossy-page1-125px-Imagines_mortis_the_dance_of_death_3536_The_noblewoman_The_duchess_PK-P-127.392_-_recto.tiff.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/St._Cäcilien_Köln_-_Totentanz_-_Harald_Naegeli_%287900-02%29.jpg/125px-St._Cäcilien_Köln_-_Totentanz_-_Harald_Naegeli_%287900-02%29.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Harald_Naegeli_-_Totentanz_-_St._Cäcilien_Köln.jpg/250px-Harald_Naegeli_-_Totentanz_-_St._Cäcilien_Köln.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Harald_Naegeli_Totentanz_beim_Schiffländle.jpg/125px-Harald_Naegeli_Totentanz_beim_Schiffländle.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Elendskirche-Köln-Relief-Ausschnitt-St-Gregorius.jpg/125px-Elendskirche-Köln-Relief-Ausschnitt-St-Gregorius.jpg)
Relevante Artikel
Kölner TotentanzDer Kölner Totentanz ist ein Werkzyklus von Harald Naegeli, dem „Sprayer von Zürich“. Er sprühte Anfang der 1980er lebensgroße Skelettfiguren im Kölner Stadtraum, die meist innerhalb kürzester Zeit vom städtischen Amt für Unterhaltung beseitigt wurden. Nur das Skelett am zugemauerten Westportal der romanischen Kirche St. Cäcilien, in der das Museum Schnütgen beheimatet ist, wurde als Kunstwerk anerkannt und über die Jahrzehnte seines Bestehens erhalten, restauriert und 1989 sogar von dem Künstler selbst erneuert. Dieses Skelett wird mitunter auch als Tödlein bezeichnet. Weitere Graffiti der Serie sind nur durch zeitgenössische Fotografien dokumentiert; vereinzelt lassen sich extrem verwaschene Reste finden. .. weiterlesen