2018-04-15 LPR Bochum und anschließende Diskussion (40580200105)


Autor/Urheber:
Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen from Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5382 x 3592 Pixel (9836371 Bytes)
Beschreibung:

Dieser LPR ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Abschluss der Strukturreform zum Landesvorstand. Nachdem wir auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) im Januar ein Eckpunktepapier beschlossen (<a href="https://gruene-nrw.de/beschluesse/eckpunkte-fuer-eine-neue-landesvorstandsstruktur/" rel="noreferrer nofollow">gruene-nrw.de/beschluesse/eckpunkte-fuer-eine-neue-landes...</a>) und auf dem Grünen Forum weitere Schritte diskutiert haben, werden wir euch zum LPR konkrete Modelle vorlegen, die dann als Empfehlung für die LDK im Juni dienen. Zudem werden wir zwei aktuelle Themen aus der Landespolitik auf die Tagesordnung setzen und mit euch unsere Position zu zwei schwarz-gelben Vorhaben beraten: Die Eckpunkte zum neuen „Hochschulfreiheitsgesetz“ sowie die Leitentscheidung für G9 an Gymnasien.

Im Anschluss an den LPR laden wir zur Diskussion über die aktuelle politischen Lage in Syrien ein. „NATO-Partner Türkei und der völkerrechtswidrige Angriff auf Afrin: Nicht nur ein türkisch-kurdischer Konflikt?“ mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Beginn 14.30 h, bis 16:30 h. Der völkerrechtswidrige Einmarsch der Türkei bewegt uns alle. Im Anschluss an den Landesparteirat möchten wir deshalb – mit einem Input des Journalisten Jan Jessen und anschließender Podiumsdiskussion mit Berivan Aymaz MdL, Metin Incesu (NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V.) und Siggi Martsch (Kurdistanexperte) – den militärischen Einsatz der Türkei in Afrin und die politischen Entwicklungen in Syrien bzw. der gesamten Region aufgreifen. Welche Gefahren und neuen Konfliktlinien sind entstanden? Wie hat sich die politische Tektonik in der Region verändert? Und: Handelt es sich beim völkerrechtswidrigen Einmarsch der Türkei in Nordsyrien nur um eine neue Dimension des türkisch-kurdischen Konflikts? Diskussion mit

  • Jan Jessen, Journalist
  • Berivan Aymaz MdL
  • Metin Incesu, NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V.
  • Siggi Martsch, Kurdistan-Experte
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Sep 2023 00:50:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 20. Wahlperiode nach der Bundestagswahl 2021. Die Wahlperiode begann mit der konstituierenden Sitzung am 26. Oktober 2021 und endet mit der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages nach der nächsten Bundestagswahl. .. weiterlesen