2017081704 Postmeilensaeule Grohmannstrasse 2017


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4928 x 3264 Pixel (11712009 Bytes)
Beschreibung:
bezeichnet 1722 (Postdistanzsäule), Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Denkmaltext Kopie einer Kursächsischen Distanzsäule bezeichnet 1722, aus Sandstein, circa 4,5 m ist als ein in der typischen Form mit Entfernungsangaben beschrifteter Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und Kurwappen sowie „AR“- Monogramm und Posthornzeichen errichtet worden. Ursprünglich stand die Säule in der Breiten Gasse. Im Jahr 1843 versetzte man die Säule an den Eingang des „Brotkorbweges“. Um 1905 wurde ihre ein neues Schriftstück aus Cottaer Sandstein eingefügt und versetzte sie an den Tischerplatz. Seit 1956 ist die Säule am Eingang der Jacobäer Straße platziert. 1983 wurde die Spitze ersetzt.[Ausführlich 3]
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Oct 2022 13:32:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (O–Z)

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. .. weiterlesen