2016 24 05 Werft Magdeburger-Dampfschiffahrts-Compagnie


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
910 x 446 Pixel (125023 Bytes)
Beschreibung:
Werft der Magdeburger-Dampfschiffahrts-Compagnie
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 14:41:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-21324-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21339-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11665-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0315-0001-026 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-51931-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-61129-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-64691-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-71663-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0507-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21339-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65211-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21324-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B23252 / Rieder, Fred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-69071-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Nightflyer, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0610-350 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0511-354 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie

Die Maschinenfabrik Buckau der Vereinigten Magdeburger Schiffahrts-Compagnie wurde von der Magdeburger-Dampfschiffahrts-Compagnie 1836 in Buckau bei Magdeburg gegründet. Sie wurde später umbenannt in Maschinenfabrik Buckau und baute rund 100 Binnenschiffe. Der Werftbetrieb gilt als Keimzelle der Buckau Wolf und wurde um 1900 geschlossen. .. weiterlesen

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau. 1928 erfolgte der Zusammenschluss der R. Wolf AG mit der Maschinenfabrik Buckau AG. Später wurde die Tradition vom VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ in Salbke und dem VEB Schwermaschinenbau „Georgi Dimitroff“ in Buckau weitergeführt. Nach der friedlichen Revolution im Jahre 1989 wurden auf dem Salbker Werksgelände mehrere Unternehmen ausgegründet, die den Namen SKL noch weiterführen. Darüber hinaus besteht in Grevenbroich die BWS Technologie GmbH, die in ihrem Namen die Bezeichnung Buckau-Wolf führt und die Traditionslinie des Unternehmens fortsetzt. Die BWS vertreibt noch Produkte unter der Marke Buckau-Wolf. .. weiterlesen