2015 Villa Elise w Stroniu Śląskim 02


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3850 x 2550 Pixel (6792468 Bytes)
Beschreibung:
Villa Elise in Stronie Śląskie
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Sep 2023 07:19:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Strachocin (Stronie Śląskie)

Strachocin (deutsch Schreckendorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Stadt- und Landgemeinde Stronie Śląskie (Seitendorf) und liegt fünf Kilometer südlich von Lądek-Zdrój. .. weiterlesen

Marianne-von-Oranien-Ferienstraße

Die Marianne-von-Oranien-Ferienstraße ist eine Themenroute in der Woiwodschaft Niederschlesien, die nach der Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau benannt ist, weil diese öfter in dieser Gegend bei ihren Besitzungen verweilte. Sie beginnt im Sudetenvorland in Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) und verläuft grenzüberschreitend durch Polen und Tschechien auf einer Länge von ca. 200 km durch die östlichen Sudeten. Dabei überwindet sie im Glatzer Bergland vier Bergpässe:Jauersberger Pass zwischen Reichenstein und Bad Landeck Platzenberger Pass zwischen Seitenberg und Mährisch Altstadt Puhu-Pass zwischen Habelschwerdt und Seitenberg Landecker Pass zwischen Bad Landeck und Jauernig. .. weiterlesen

Losky

Die Losky waren eine bedeutende Glasmacher- und Industriellenfamilie, die ab 1864 über drei Generationen die „Oranienhütte Franz Losky“ in Schreckendorf in der Grafschaft Glatz betrieben. Das Unternehmen erzeugte Glaswaren von Weltruf und gehörte zu den leistungsfähigsten Glasfabriken Schlesiens. Hergestellt wurden ein besonders reines Kristall- und Pressglas sowie weißes und farbiges Glas. 1924 wurden 500 Mitarbeiter beschäftigt. 1929 erfolgte die Umwandlung des Unternehmens zu einer Aktiengesellschaft. .. weiterlesen