2015-12-23 CCS-Stecker 50 kW


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1829 x 1630 Pixel (170363 Bytes)
Beschreibung:
50 kW-CCS-Stecker an einer Ladesäule in Magdeburg/Deutschland, Combined Charging System, Hersteller: Phoenix Contact
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 17:49:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Combined Charging System

Combined Charging System ist ein internationaler Standard für den Anschluss von Elektroautos an Schnellladestationen. Die Steckervarianten und Ladeverfahren sind in Teil 3 der IEC 62196 (EN 62196) genormt. Neben der europäischen Variante Combo-2 gibt es die nordamerikanische Variante Combo-1. .. weiterlesen

Phoenix Contact

Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG ist ein deutsches Unternehmen, das Komponenten und Systeme im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation herstellt. Der Stammsitz ist im lippischen Blomberg. .. weiterlesen

Ladesäulenverordnung

Die Ladesäulenverordnung (LSV) ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erlassene Verordnung, mit deren Vorgaben der Ausbau von Stromtankstellen in Deutschland beschleunigt und Rechtssicherheit geschaffen werden soll. Die Verordnung regelt laut ihrem Titel „technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für elektrisch betriebene Fahrzeuge“. Sie trat am 17. März 2016 in Kraft und wurde mehrfach geändert. .. weiterlesen

IEC 62196

Die IEC 62196 ist eine internationale Norm für eine Reihe der Steckertypen und Lademodi für Elektrofahrzeuge und wird von der International Electrotechnical Commission (IEC) gepflegt. Die Norm ist in Deutschland als DIN-Norm DIN EN 62196, in Österreich als ÖVE/ÖNORM EN 62196, in der Schweiz als SN EN 62196 gültig. Sie besteht aus mehreren Teilen, die nacheinander verabschiedet worden sind. Der dritte Teil wurde im Juni 2014 veröffentlicht. IEC TS 62196-4 wurde im Oktober 2022 veröffentlicht. Teil 1 liegt 2022 in der 4. Ausgabe vor. .. weiterlesen