20110611Postgraben Speyer5


Autor/Urheber:
Größe:
3000 x 2250 Pixel (1871713 Bytes)
Beschreibung:
Stadtmauerrest am Postgraben in Speyer
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Feb 2024 02:28:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stadtgraben

Der Stadtgraben als Teil der Stadtbefestigung war ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Stadt. Der künstlich angelegte Graben konnte das Stadtareal vollständig umschließen oder partiell an besonders gefährdeten Stellen von der Umgebung abriegeln. Durch den Graben wurden Angreifer daran gehindert, unmittelbar an die Stadttore oder die Stadtmauer zu gelangen. Insbesondere der Einsatz von schwerem Belagerungsgerät, wie Wandelturm oder Rammbock, konnte dadurch effektiv behindert werden. .. weiterlesen

Futtermauer

Eine Futtermauer ist eine Stützwand, mit der steile Hänge verkleidet werden. Sie dient dem Schutz gegen Erdrutsch und Steinschlag. Anders als freistehende Mauern und Wände von Häusern stehen Futtermauern auf einer Seite in Kontakt mit dem Erdreich. Je nach Konstruktion können Futtermauern erhebliche seitliche Lasten aufnehmen. .. weiterlesen

Eskarpemauer

Eine Eskarpemauer ist eine Futtermauer in einem Stadtgraben, Burggraben oder Festungsgraben, die den Graben auf der Seite des Festungsbauwerks stützt und hält. Ein weniger gebräuchlicher Ausdruck lautet innere Grabenfuttermauer. Französisch escarpe bedeutet „Böschung“. .. weiterlesen

Speyerer Stadtbefestigung

Speyerer Stadtbefestigung im engeren Sinn bezeichnet die Speyerer Stadtmauer, das Festungssystem, heute dessen Reste, das die Speyerer Bischöfe als Stadtherren und später die Bürgerschaft der Stadt Speyer ab ca. 948 errichteten, um die Stadt vor militärischen Angriffen zu schützen. .. weiterlesen