200910311226MEZ Saalburg-Museum, CIL XIII 11984, Nettersheim


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1825 x 2587 Pixel (3902126 Bytes)
Beschreibung:
Römisch-germanische Aufanische Matronen (Matronae Aufaniae), örtliche Muttergottheit(en): Abguss eines Weihe-Altars aus Nettersheim, mit Fruchtschalen auf den Knien (um 211–217 n. Chr.; Saalburgmuseum; CIL XIII, 11984 = D 09330 = Lehner 00278 = AE 1911, 156). Der Stifter des Steins war bei der Gendarmerie zur Sicherung der Straßen.
  • Inschrift:
Deabus Aufanis
pro salute Invicti
Antonini Aug(usti)
M(arcus) Aurelius Agripinus
b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis)
v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Übersetzung: „Den Aufanischen Matronen hat für das Wohl des unbesiegten Kaisers (Marcus Aurelius) Antoninus (Caracalla) der konsularische Benefiziarier Marcus Aurelius Agripinus sein Gelübde gern (und) nach Verdienst erfüllt.“
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 15 Aug 2023 02:24:14 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Marcomagus

Marcomagus ist ein römerzeitlicher Siedlungsbezirk an der Römerstraße Trier–Köln. Er ist im Itinerarium Antonini als „Marcomago Vicus“ und auf der Tabula Peutingeriana als „Marcomagus“ verzeichnet. .. weiterlesen