2009-07-04 Artomyces pyxidatus 49419 crop


Autor/Urheber:
This image was created by user Dan Molter (shroomydan) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1392 x 1604 Pixel (982854 Bytes)
Beschreibung:
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Artomyces pyxidatus 49419.jpgArtomyces pyxidatus 49419.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 03 Jun 2023 18:16:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Verzweigte Becherkoralle

Die Verzweigte Becherkoralle oder kurz Becherkoralle ist eine Pilzart aus der Familie der Ohrlöffelstachelingsverwandten (Auriscalpiaceae). Typisch sind die korallenähnlichen Fruchtkörper, deren Äste quirlartig verzweigen. Die oberen Verzweigungen sind becherartig vertieft, was dem Pilz seinen deutschen Namen eingebracht hat. Weil die Verzweigungen Armleuchter/Kandelabern ähneln, wird der Pilz auch Kandelaberkoralle genannt. Im englischen Sprachraum heißt die Verzweigte Becherkoralle neben „Candelabre Coral“ auch „Crown Coral“ oder „Crown-tipped Coral Fungus“, auf Deutsch „Kronenkoralle“ oder „Kronenbestückter Korallenpilz“. Die Bezeichnungen beziehen sich auf die jungen Verzweigungen an den Astenden, die an kleine Kronen erinnern. Der Nichtblätterpilz besiedelt morsches Totholz von Stämmen und Stümpfen verschiedener Laub- und Nadelbäume. In den letzten Jahren mehrten sich die Funde der wärmeliebende Art auf Kiefernholz in der Tiefebene Norddeutschlands. Der Speisewert wird unterschiedlich beurteilt und reicht von „ungenießbar/kein Speisepilz“ bis zu „essbar, wenn frisch“. .. weiterlesen

Ohrlöffelstachelingsverwandte

Die Ohrlöffelstachelingsverwandten (Auriscalpiaceae) sind eine Pilz-Familie aus der Ordnung der Täublingsartigen (Russulales). Die Familie vereint Weißfäulepilze mit sehr unterschiedlichen Fruchtkörpern. Diese können resupinat, konsolen- bis hutförmig, ungestielt oder gestielt oder korallenförmig verzweigt sein. Das Hymenophor kann glatt oder stachelig sein oder aus Lamellen bestehen. Die Pilze haben amyloide Sporen und gloeoplere Hyphen und/oder Gloeozystiden und die generativen Hyphen tragen meist Schnallen. Die Familie hat derzeit fünf Gattungen und ist weltweit verbreitet. Die Typusgattung ist Auriscalpium. .. weiterlesen

Täublingsartige

Die Täublingsartigen (Russulales) sind eine Ordnung von Großpilzen aus der Klasse der Agaricomycetes. .. weiterlesen

Pilz des Jahres

Der Pilz des Jahres wird seit 1994 jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ausgerufen, um auf die Gefährdung heimischer Pilze aufmerksam zu machen. .. weiterlesen