2009-0528-MN-IA31-GiantBeerStein


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1434 x 2628 Pixel (2591708 Bytes)
Beschreibung:
Gigantic beer stein. According to its display, it was made in Germany, weighs 35 lbs empty, holds 8.45 gallons of beer, features the scene of a Flemish country wedding on the stein, and Gambrinus on the lid; it includes a German phrase translating to "He who can empty this stein is truly a man". Located at the Pine Cheese Mart and Von Klopp Brew Shop, Pine Island, Minnesota, USA.
Kommentar zur Lizenz:
CC-By-SA-3.0
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Dec 2023 16:44:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Humpen

Ein Humpen – auch Bierkrug, Bierseidel, Krügel, Schnelle – ist ein deckelloses oder mit einem Klappdeckel versehenes Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum hat. Weitere Bezeichnungen sind „Bierbembel“ oder „Steinkrug“; für historische Keramiken auch „Walzenkrug“. Regional bestehen die Ausdrücke „Halber“ und „Henkel“. Das wichtigste Formmerkmal ist der zylindrische oder konische, allenfalls leicht gebauchte Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel, Daumenruhe und abgesetztem Fußring. Der Humpen wurde und wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus Silber, Zinn, Steingut, Fayence, Porzellan und anderen Materialien hergestellt. Humpen sind oft mit einem Relief versehen oder mit Aufschriften, zeichenhaften oder szenischen Darstellungen bedruckt oder bemalt. Aus ihnen wird vorzugsweise Bier getrunken. Es gibt Humpen, die bis zu fünf Litern Inhalt fassen. Der Humpen gilt in Übersee als „typisch deutscher“ Repräsentations- und Gebrauchsgegenstand. .. weiterlesen