2008-Schloss Haemelschenburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2304 x 1728 Pixel (1941714 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Hamelschenburg near Hameln, Germany
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 18:53:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Süntelsandstein

Der Süntelsandstein gehört zur Gruppe der Wealdensandsteinen und kommt in einem Sandsteinvorkommen im Höhenzug Süntel bei Hameln in Niedersachsen vor. Abbauorte befinden sich um Pötzen bei Hessisch-Oldendorf. Es handelt sich um einen Sandstein der Unteren Kreide. Im Jahre 2008 war kein Steinbruch mehr im Betrieb. .. weiterlesen

Deutsche Märchenstraße

Die Deutsche Märchenstraße ist eine Ferienstraße in Deutschland. Seit 1975 führt die Route von der hessischen Brüder-Grimm-Stadt Hanau im Kinzigtal über 600 Kilometer bis ins norddeutsche Bremen, der Stadt der Bremer Stadtmusikanten. Sie reiht die Lebensstationen der Brüder Grimm sowie Orte und Landschaften, in denen ihre Märchen beheimatet sind, an einem Reiseweg aneinander. .. weiterlesen

Weserrenaissance

Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance. Zwischen dem Beginn der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg erlebte der Weserraum einen Bauboom, wobei die Weser, die als Verkehrsweg für Waren und Ideen eine wesentliche Rolle spielte, nur die nord-südliche Ausdehnung der Kulturregion definiert, die sich nach Westen bis Osnabrück und nach Osten bis über Wolfsburg hinaus erstreckt. Schlösser, Adelshöfe, Rat- und Bürgerhäuser sowie Sakralbauten der Renaissance haben sich in ungewöhnlich hoher Dichte erhalten, weil sich die Region wirtschaftlich nur schleppend von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges erholte und für eine barocke Umgestaltung, wie sie etwa in Süddeutschland erfolgte, die Mittel fehlten. Eine Fortsetzung fand die Weserrenaissance im Weserbarock. .. weiterlesen

Emmerthal

Emmerthal ist eine Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Sie besteht aus 17 ehemals selbständigen Orten beiderseits der Weser im Naturpark Weserbergland. .. weiterlesen