2007 0429 Langerwehe Bismarckdenkmal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1167210 Bytes)
Beschreibung:
Langerwehe (Kreis Düren) - Bismarckdenkmal im Landschaftsgarten Kammerbusch; Inschriften: Otto Graf von Bismarck +1.4.1815 +30.7.1898 | Ruht auch das Steuer | Nicht mehr in seiner Hand. | Bleibt er doch ewig theuer | Dem Vaterland! | 1862 | 1890
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 20:18:18 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0612 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0422 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Relevante Artikel

Landschaftsgarten Kammerbusch

Der Landschaftsgarten Kammerbusch ist ein 50 ha kleines Waldgebiet bei Langerwehe-Heistern. Ab 1851 legte dort die Familie Schleicher Wege an, platzierte Skulpturen und einige Zierbauten: Karlsburg, St. Anna-Kapelle, Hülsenbergkapelle, Luluturm, Kaiser-Wilhelm-Statue, Bismarckdenkmal, Moltkedenkmal, Grotte, Triumphbogen und Hagartempel. .. weiterlesen

Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands, in damaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet. .. weiterlesen