20030705901DR Schloß Grubenhagen (Vollrathsruhe) Gutshaus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2503 x 1598 Pixel (2764536 Bytes)
Beschreibung:
05.07.2003 17194 Schloß Grubenhagen (Vollrathsruhe): Gutshaus Grubenhagen (GMP: 53.664447,12.484171). Nach dem Verfall der benachbarten Burg Grubenhagen, die die Familie von Maltzan 1364 erworben hatte, wurde um 1840 das abgebildete Gutsherrenhaus erbaut und bliebt bis 1945 in deren Besitz. Nach der DDR-Zeit wurde das Herrenhaus 1991 von einem Zweig der Familie Maltzan zurückerworben und saniert. Sicht von Südwesten. [DSCN]20030705910DR.JPG(c)Blobelt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 20:42:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maltzahn

Maltzan, Malzahn oder Maltzahn, in älterer Zeit Moltzan oder Moltzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan als Schiedsrichter im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 erstmals urkundlich erscheint und deren Angehörige im Ratzeburger Zehntregister vielfach als Lehnsmänner des Ratzeburger Bischofs erwähnt werden. Die Stammreihe beginnt mit Ludolf Moltzan, der als Burgmann zu Gadebusch in den Jahren 1256 bis 1283 genannt wird. .. weiterlesen