1 Urkunde 906 1


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
4055 x 3080 Pixel (1877955 Bytes)
Beschreibung:
Diplom von 906. Ludwig das Kind bestätigt die Übergabe mehrerer Orte im Gau Volkfeld (Folchaa superior et inferior, Fvgalespurc cum capella et decimis, Aachiveld, Lilliveld, Ostheim, Ronopahc, Egininhusa et Kerolteshoua) an das Kloster Fulda, die sein Vater Arnulf von Kärnten im 9. Jahrhundert vorgenommen hat. Ersterwähnung vieler Orte im heutigen Norden des Landkreises Kitzingen und im Landkreis Schweinfurt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Herbert Meyer: Die "Volkacher" Urkunde von 906 und die Babenberger Fehde. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege. Heft 3/2006/58. Jahrgang. Würzburg 2006. S. 133.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 19:17:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Stadt Volkach

Die Geschichte der Stadt Volkach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Volkach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Im Jahr 906 nach Christus wurde der Ort erstmals erwähnt. Es vergingen noch einige Jahrhunderte, bis Volkach 1258 erstmals als Stadt bezeichnet wurde. Zunächst Teil der Grafschaft Castell, kam die Stadt bis zum Ende des Mittelalters in die Hände des Fürstbischofs von Würzburg, der aus ihr eine seiner Amtsstädte machte. Mit der Neuzeit verlor die Stadt viele ihrer Privilegien und ist heute Mittelzentrum im bayerischen Landkreis Kitzingen. .. weiterlesen

Eichfeld (Volkach)

Eichfeld ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken. Eichfeld war bis zum freiwilligen Zusammenschluss mit Volkach am 1. Juli 1972 eine selbstständige Gemeinde. Zuvor hatten lange Zeit die Grafen von Castell die Dorfherrschaft inne, das Dorf war Teil ihrer Grafschaft. Die Grafen führten im 16. Jahrhundert auch die Reformation in Eichfeld ein, sodass es bis heute überwiegend evangelisch-lutherisch geprägt ist. .. weiterlesen

Rimbach (Volkach)

Rimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken. Rimbach war bis zum freiwilligen Zusammenschluss mit Volkach am 1. Juli 1977 eine selbstständige Gemeinde. Das Dorf war während des Mittelalters lange Zeit in den Händen der Zollner von der Hallburg, die eine eigene Linie nach dem Ort benannten. Später kam es an die Grafen von Schönborn, die bis 1848 die niedere Gerichtsbarkeit in Rimbach ausübten. .. weiterlesen

Volkach (Volkach)

Volkach ist der Hauptort der Stadt Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern. Er bildet heute, als einwohnerreichster und größter Gemeindeteil, den Mittelpunkt der politischen Gemeinde Volkach. Zur Stadt wurde Volkach bereits im 13. Jahrhundert. Zunächst war die Ansiedlung der wichtigste Ort in der mittelalterlichen Grafschaft Castell, ehe sie ein Teil des Hochstifts Würzburg wurde. Bereits in der Vergangenheit war Volkach einer der Verwaltungsmittelpunkte am Maindreieck. .. weiterlesen

Obervolkach

Obervolkach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken. Obervolkach war bis zum freiwilligen Zusammenschluss mit Volkach am 1. Januar 1978 eine selbstständige Gemeinde. Bereits im 6. Jahrhundert waren die Orte verbunden und lagen als „oberes“ und „unteres“ Volkach auf derselben Gemarkung. Erst ab dem 9. Jahrhundert entwickelten sich Obervolkach und Volkach unabhängig voneinander. .. weiterlesen

Ronobach

Ronobach ist eine Wüstung auf der Gemarkung von Sommerach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. .. weiterlesen