1913-10-25 JohannisthalPegoudSturzflug DieWocheNr44 1851
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1378 x 1970 Pixel (1312339 Bytes)
Beschreibung:
Die Woche, Nr. 44/1913 vom 1. November 1913, Seite 1848: Die Flugvorführungen des französischen Fliegers Pegoud in Johannisthal (Abb. S. 1850, 1851 u. 1852) stellen das Tollkühnste und Ueberraschenste dar, was man bisher auf dem Gebiet der Aviatik erlebte. Auf einem Bleriot-Eindecker vollführte er nicht nur Flüge, die in ihren Kurven staunenswert sind, sondern er stellte den Apparat senkrecht in der Luft auf den einen oder andern Flügel, um die Maschine blitzschnell in die richtige Lage zu bringen. Dann überschlägt er sich mit dem Apparat rückwärts und vorwärts, zehnmal hintereinander, und fährt minutenlang den Kopf nach unten, und die Räder nach oben. Das Staunenswerteste sind seine Sturzflüge. Er schraubte sein Flugzeug bis zu einer Höhe von 1000 Meter hinauf und stürzt sich dann raubvogelartig vierhundert Meter hinunter, um anzuhalten und die Maschine wieder in die normale Lage zu bringen und davonzugleiten, als ob nichts geschehen wäre. Dem aufregenden und interessanten Schauspiel wohnten in Johannisthal viele Hunderttausende von Personen bei.
Credit:
Die Woche, Nr. 44/1913 vom 1. November 1913, Seite 1851
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 Jan 2025 06:36:33 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Flugplatz Johannisthal
Der Flugplatz Johannisthal war ein Flugplatz in Berlin. Er wurde im September 1909 als erster unternehmerisch geführter Flugplatz und – nach dem August-Euler-Flugplatz in Darmstadt – als zweiter Motorflugplatz in Deutschland eröffnet. Wegen seiner Lage zwischen den Berliner Vororten Johannisthal und Adlershof wurde er damals noch Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof genannt. Nachdem die Nutzung für den zivilen Passagierluftverkehr mit der Eröffnung des Zentralflughafens Tempelhof im Jahr 1923 endete und er seit 1952 nicht mehr als öffentlicher Flugplatz genutzt worden war, wurde er 1995 offiziell geschlossen und anschließend umgenutzt.
.. weiterlesen