1862 circa Hofuhrmacher A. B. Dökel, Hannover, Herren-Taschenuhr, Ankerhemmung, 18 Karat massiv 750er Gold, Geschenk von König Georg V. (32)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1559 x 1600 Pixel (818755 Bytes)
Beschreibung:
Dokumentar-Foto mit Details der in 18 Karat (750er) Gold durch den Hofuhrmacher und Hof-Uhrenhändler A. B. Dökel in Hannover gefertigten und mehrfach signierten Herren-Taschenuhr, die ausweislich einer handschriftlichen Eintragung im Deckel der Transport-Schachtel ein im Jahr 1862 übereignetes Geschenk von König Georg V. von Hannover an den Urgroßvater des Vorbesitzers, möglicherweise "G. Ehr" oder "G. Lehr" (?).

Die Uhr ist mit einer frühen Ankerhemmung ausgestattet.
Der Durchmesser des Gehäuses beträgt 45mm bei einem Gesamt-Gewicht von 75g. Das weisse, geschraubte Zifferblatt ist - wie in der Epoche z.B. auch bei Patek Philippe üblich - signiert "A. B. Dökel Hannover". Das Zifferblatt zeigt römische Ziffern, darüber finden sich handgeschmiedete, gebläute Stahlzeiger. Die Dreideckeluhr mit innerem - ebenfalls "Dökel" signierten - Werkschutzdeckel ist nicht aus Edelmetall; der Gehäuseboden ist kunstvoll handsigniert.
Die vielfarbig lithographierte und am Rand mit mehreren Medaillen illustrierte Schachtel, in der die Uhr aufbewahrt wurde, trägt auf dem Deckel aussen den Aufdruck

„MONTRE“

sowie den Hinweis

ROSKOPF PATENT
MARQUE DEPOSEE

und ist sicherlich späteren Datums als die in ihr eingelegt Taschenuhr.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 Nov 2023 13:15:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arbeiteruhr

Arbeiteruhren, französisch montres d'ouvriers, waren einfache und preiswerte Taschenuhren, die ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung insbesondere für die Arbeiterklasse hergestellt wurden. Die erste Fabrikation dieser einfachen und vergleichsweise kostengünstigen mechanischen Uhren markiert zugleich den Übergang von der handwerklich aufwändigen Einzelfertigung zur industriellen Massenproduktion. .. weiterlesen