1746 Johann Friedrich Jungen Tuschzeichnung Opernhaus am Leinschloss in Hannover


Autor/Urheber:
Gerhard Kappers (? - 1750)
Größe:
3935 x 4274 Pixel (21541651 Bytes)
Beschreibung:
Querschnitt durch das Schlosstheater oder auch Schlossopernhaus am Leineschloss; Tuschzeichung durch den Königlich Großbritannischen und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Hofbaumeister Johann Friedrich Jungen, das beretis knapp ein halbes Jahrhundert zuvor nach Planungen von Girolamo Sartorio und Johann Peter Wachter am 30. Januar 1689 mit der von Agostino Steffanis nach einem Libretto von Ortensio Mauro komponierten Oper Enrico Leone eröffnet wurde ...
Lizenz:
Public domain
Credit:
Jochen Meiners (Hrsg.), Heiko Laß (Bearb.), Hans-Georg Aschoff et al.: Reif für die Insel. Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London, Begleitschrift anlässlich der Niedersächsischen Landesausstellung Als die Royals aus Hannover kamen. Reif für die Insel - Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London im Bomann-Museum Celle, Residenzmuseum im Celler Schloss, vom 18. Mai bis 5. Oktober 2014; Dresden: Sandstein Verlag, 2014, ISBN 978-3-95498-090-1 und ISBN 3-95498-090-8, hier: Text S. 109
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 Jan 2025 07:16:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlossopernhaus

Das Schlossopernhaus oder auch Schlosstheater in Hannover war ein unmittelbar neben dem Leineschloss errichtetes Opernhaus. .. weiterlesen