1453 fol96


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2242 x 3243 Pixel (1912884 Bytes)
Beschreibung:
Title leaf of the tithes register of the Bozen parish church from 1453-60
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 11:25:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Urbar der Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460

Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 ist ein nach der Mitte des 15. Jahrhunderts vom damaligen Bozener Kirchpropst Christof Hasler d. J. angelegtes Urbar- und Rechtsbuch, in dem der umfassende Grundbesitz der Marienpfarrkirche Bozen und ihre Rechtstitel verzeichnet sind. Die Handschrift wird von der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg, wohin sie 1871 gelangt ist, unter der Signatur Manuscrit nr. 2111, allemands 187 verwahrt. .. weiterlesen

Christof Hasler d. J.

Christof Hasler d. J. war ein Politiker und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zweimaliger Bürgermeister der Stadt Bozen. Als oberster kommunaler Amtsträger fungierte er 1453 und wiederum 1469 und war der fünfte in der Reihe der erstmals 1449 mit Hans Trott bezeugten Stadtoberhäupter. .. weiterlesen

Maria Himmelfahrt (Bozen)

Der Dom Maria Himmelfahrt, auch Marienpfarrkirche, Dompfarrkirche, Bozner Dom oder Propsteikirche Maria Himmelfahrt, ist die Stadtpfarrkirche der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Bozen-Brixen. Während der Bischof seit 1964 in Bozen residiert, verblieben seine Kathedra und das Domkapitel in Brixen; Maria Himmelfahrt fungiert somit neben dem Brixner Dom als Konkathedrale. .. weiterlesen

Urbar (Verzeichnis)

Ein Urbar oder latinisiert Urbarium ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen (Grundholden). Es ist eine bedeutende Wirtschafts- und Rechtsquelle des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lehnswesens. Auch für Gültbücher und Lagerbücher sowie Zinsregister wird der Ausdruck verwendet. Je nach Region und Schriftträger sind für diese Verzeichnisse im deutschsprachigen Raum auch die Bezeichnungen Salbuch, Saalbuch, Berain, Zinsverzeichnis, Heberegister, Erdbuch, Güterbuch und (Zins-)Rödel oder Rodel geläufig. .. weiterlesen