14-11-15-Ausgrabungen-Schweriner-Schlosz-RalfR-094-N3S 4077


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4288 x 2848 Pixel (8210946 Bytes)
Beschreibung:
Ausgrabungen Slawischer Burgwall im Schweriner Schloß 2014
Kommentar zur Lizenz:
Ralf Roletschek  (1963–)  wikidata:Q15080600
 
Ralf Roletschek
Beschreibung deutscher Bauingenieur und Fotograf
Geburtsdatum 1963 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Eberswalde
Wirkungsdaten Seit 1979
date QS:P,+1979-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1979-00-00T00:00:00Z/9
Wirkungsstätte
Barcelona, Wien, Eberswalde
Normdatei
creator QS:P170,Q15080600
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 13:20:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1208-022 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0407-012 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Das auf der Schlossinsel im Schweriner See gelegene Bauwerk gilt als ein bedeutendes Beispiel des Historismus in Deutschland. Seit 1921 dient es als Museum und zusätzlich seit 1990 als Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. .. weiterlesen