12862 2018 1224 Fig2 HTML
Autor/Urheber:
Russell J. S. Orr, Sen Zhao, Dag Klaveness, Akinori Yabuki, Keiji Ikeda, Makoto M. Watanabe, Kamran Shalchian-Tabrizi
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
894 x 673 Pixel (42110 Bytes)
Beschreibung:
Electron micrographs of the flagella of Collodictyon triciliatum (strain Å85). a Four flagella and the membranes of flagella; b tip of flagellum.
Credit:
Fig. 2 at Enigmatic Diphyllatea eukaryotes: culturing and targeted PacBio RS amplicon sequencing reveals a higher order taxonomic diversity and global distribution. In: BMC Evolutionary Biology vol. 18, issue 115;
doi:0.1186/s12862-018-1224-z.
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Mar 2025 10:45:44 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Collodictyon
Collodictyon ist eine Gattung einzelliger, allesfressender, quadriflagellater Eukaryonten aus der Familie der Collodictyoniden (Collodictyonidae) – auch Diphylleiden (Diphylleidae) genannt.
Aufgrund ihrer Vielzahl verschiedener zellulärer Komponenten sind die Collodictyoniden von den meisten anderen Eukaryonten-Familien verschieden und gehören zu keinem bekannten Phylum oder Reich derselben.
Neuere Forschungen stellen sie zusammen mit der Ordnung der Rigifiliden (Rigifilida) und den monotypischen Mantamonadidae in eine neue „Supergruppe“ mit dem Namen „CRuMs“.
Xavier Grau-Bové et al. (2022) sehen diese Supergruppe basal im Stammbaum der Amoebozoa.
.. weiterlesen