1147 König Konrad Urkunde (2)


Autor/Urheber:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland – Digital-Viewer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
849 x 1058 Pixel (1557924 Bytes)
Beschreibung:
König Konrad III. bestätigt dem Marienstift zu Aachen eine Allode zu Hoenbusc (Hofenbusch), welches ein Ministerial des Stiftes Namens Rudolph durch die Hand des Freien Gerard von Hostade dem Freien Balderich anerworben und in dieser Freiheit ersterem geschenkt. Signum domini Conradi romanorum regis secundi. Arnoldus cancellarius recognouit vice archicancellarii. Data Kal: Aprilis anno dominice incarnationis M. C. XLVII. indictione VIIII regnante Cuonrade romanorum rege secundo anno VIII regni eius. Actum Aquisgrani in christo feliciter amen.“ (1. April 1147)
Lizenz:
Credit:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland / Aachen, St. Marien, Urkunden AA 0103, Nr. 10, 1. April 1147
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 22 Jun 2024 17:50:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bojin, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Marienstift (Aachen)

Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St. Marien genannt, war ein Kollegiatstift in der Reichsstadt Aachen, das vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zur Säkularisation 1802 bestand. Die von dem Stiftskapitel betreute Kirche war die im Auftrag Karls des Großen errichtete Kapelle seiner Pfalz in Aachen, deren Oktogon den Kernbau des heutigen Aachener Doms bildet. Die Marienkirche war die mittelalterliche Krönungskirche der deutschen Könige, eine bedeutende Wallfahrtskirche und spätere Grablege Karls des Großen. Das Stift gehörte von 1789 an zum Bistum Lüttich und ging 1802 teilweise in ein Domstift für die Bischofskirche des neugegründeten ersten Bistums Aachen über. .. weiterlesen