Sarcofago Grande Ludovisi (Grande Ludovisi sarcophagus)


Autor/Urheber:
(Anonymous)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
10569 x 7000 Pixel (22341250 Bytes)
Beschreibung:
Der Große Ludovisische Schlachtsarkophag ist ein römischer Sarkophag aus Prokonnesischem Marmor des dritten Jahrhunderts nach Christus. Er ist 1,53 Meter hoch, 2,73 m breit und 1,37 m tief.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 09:50:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
(c) Ashley Dace, CC BY-SA 2.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Großer Ludovisischer Schlachtsarkophag

Der Große Ludovisische Schlachtsarkophag ist ein römischer Sarkophag aus Prokonnesischem Marmor des dritten Jahrhunderts nach Christus. Er ist 1,53 Meter hoch, 2,73 m breit und 1,37 m tief. Er besteht aus zwei Teilen: der Kasten ist Eigentum des Museo Nazionale Romano im Palazzo Altemps in Rom, der Deckel befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. .. weiterlesen

Limes (Grenzwall)

Limes bezeichnet die vom Römischen Reich vom 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. angelegten Grenzwälle oder militärischen Grenzsicherungssysteme in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Es wird auch für spätere vergleichbare Grenzziehungen (Limes Saxoniae) oder Überwachungsanlagen an Reichsgrenzen verwendet. Der Begriff leitet sich ursprünglich von den lateinischen Wörtern limus „quer“ und limen „Türschwelle“ ab. Anfänglich verstanden die Römer unter diesem Begriff nur ein Feld oder einen Acker, die mit Grenzsteinen (termini), Holzpfosten oder durch klar erkennbare Landmarken begrenzt wurden. Ab der Zeit Gaius Iulius Caesars wurden Heerwege mit befestigten Wachtposten und Marschlagern auf einer Waldschneise oder rasch angelegten Straßen im Feindesland als Limes bezeichnet. Er entwickelte sich im Laufe der Zeit von einer Marsch- und Patrouillenlinie zu einem Annäherungshindernis mit Kontrollfunktionen. .. weiterlesen