07XX Karolingische Flügellanze anagoria


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
781 x 4760 Pixel (2334282 Bytes)
Beschreibung:
Karolingische Flügellanze, Salach, Kreis Göppingen, 8. Jhd.; Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Mar 2024 08:22:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Panzerreiter

Die fränkischen Panzerreiter waren speziell ausgebildete, schwer bewaffnete und mit metallenen Rüstungen gepanzerte Reiter. Sie gelten als Vorläufer der mittelalterlichen Ritter. Der Aufbau des fränkischen Imperiums, das die Fundamente des mittelalterlichen Europas legte, ist im Wesentlichen auf den massiven Einsatz dieser Truppen zurückzuführen. .. weiterlesen

Flügellanze

Als Flügellanze wird eine spezielle Form einer Lanze bezeichnet, bei der sich zwischen der lanzettförmigen Gratklinge und der Tülle zwei quer zum Schaft sich gegenüberstehende Fortsätze befinden. Sie wurde seit dem Frühmittelalter bis etwa 1200 verwendet und war vorrangig eine Kriegswaffe, wurde wohl aber auch zur Wildschweinjagd eingesetzt. Bereits ab dem 10. Jahrhundert scheint die Flügellanze im Reich der Ottonen auch eine repräsentative Funktion gleichrangig neben dem Schwert ausgeübt zu haben. Die unter den Ottonen erstmals aufgetauchte Heilige Lanze, der eine maßgebliche Rolle beim Sieg bei der Schlacht auf dem Lechfeld zugesprochen wurde, und die zahlreichen Abbildungen von Wächtern mit Flügellanzen in der ottonischen Buchmalerei stützen diese These. .. weiterlesen