05615 Bf Zeuthen Bstg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2704 x 1914 Pixel (3497025 Bytes)
Beschreibung:
Bf Zeuthen: Bahnsteig in Blickrichtung Eichwalde mit einfahrendem Zug der Linie S46 (BR 485/885) nach Königs Wusterhausen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Sep 2023 07:45:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0605-0015 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60016-0001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bahnhof Zeuthen

Der Bahnhof Zeuthen ist ein Bahnhof in der Gemeinde Zeuthen im Landkreis Dahme-Spreewald südlich von Berlin. Er liegt an der Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen, die parallel zur Bahnstrecke Berlin–Görlitz verläuft, und wird durch die Linie S46 der S-Bahn Berlin bedient, im Berufsverkehr auch durch die Linie S8. Der Bahnhof steht unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen

Die Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße – Königs Wusterhausen ist eine elektrifizierte, überwiegend zweigleisige Hauptbahn in Berlin und dem brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Die Strecke verläuft in weiten Teilen parallel zur Fernbahnstrecke Berlin – Görlitz. Das Kernstück der Strecke ging 1906–1909 zwischen Berlin Treptower Park und Berlin-Grünau zur Entlastung der Görlitzer Bahn vom Vorortverkehr in Betrieb. Unter Einbeziehung der 1871 in Betrieb genommenen Südringkurve am Bahnhof Berlin Ostkreuz und der 1914–1921 realisierten Erweiterung im Kreuzungsbereich mit der Berliner Ringbahn entstand so ein durchgehender Schienenstrang von der Berliner Stadtbahn in den wald- und seenreichen Südosten Berlins. Die stadtseitige Verlängerung der Vorortgleise zum Görlitzer Bahnhof war wiederholt angedacht, wurde aber nie realisiert. In den Jahren 1928/1929 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke im Rahmen der „Großen Elektrisierung“ der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, aus denen 1930 die Berliner S-Bahn hervorging. Anfang der 1940er Jahre fanden Arbeiten zur Verlängerung der Strecke von Grünau nach Königs Wusterhausen statt, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden mussten. 1951 weitete die Deutsche Reichsbahn den elektrischen Betrieb bis Königs Wusterhausen aus. .. weiterlesen