050322-tumuenchen-parabeln


Autor/Urheber:
photographer: User:Martinroell; sculptors: Brunner / Ritz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 729 Pixel (152484 Bytes)
Beschreibung:
Innenansicht des Gebäudes der Fakultät für Mathematik und Informatik (FMI) der TU München in Garching mit Brunner / Ritz: Parabel, 2002 (vulgo „Parabelrutschen“). Formel: z = y = h x²/d².
Hintergrund: Nach deutschem Recht muss ein gewisser Anteil der Baukosten eines staatlichen Gebäudes für „Kunst am Bau“ ausgegeben werden – was im Falle des FMI-Gebäudes die beiden abgebildeten riesigen Rutschen sind. Die Rutschen dürfen auch von Besuchern benutzt werden; die hierfür zwingend benötigten Rutsch-Matten (Achtung: Bremsbelag in den Röhren!) liegen meist auf Röhren direkt bei den Austrittsöffnungen der Röhren (auf dem Bild schwer zu erkennen).
Kommentar zur Lizenz:

Genehmigung von Brunner / Ritz zur Publikation des Fotos erteilt am 6. Juli 2006:

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2006070610009144
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Fotografiert von User:Martinroell am 22. März 2005.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 05:40:18 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Avda / www.avda-foto.de, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

TUM Department of Computer Science

Das Department of Computer Science der Technischen Universität München (TUM) ist eine der führenden Informatikfakultäten in Deutschland. Es besteht zurzeit aus 26 Lehrstühlen, an welchen rund 42 Professoren lehren und forschen. 2018 zählte die Fakultät 2.208 Studienanfänger. Insgesamt waren hier im Wintersemester 2018/2019 5986 Studenten eingeschrieben. Über 36 % der Studenten kommen aus dem Ausland. Im Wintersemester 2017/2018 war die Fakultät erstmals die mit der größten Anzahl an Studenten der TU München. Das Gebäude, das mit der Fakultät für Mathematik geteilt wird, beherbergt neben drei Hörsälen, mehreren Seminar- und Übungsräumen und der Rechnerhalle auch eine Teilbibliothek und eine Cafeteria. Zur Präsentation besonderer Attraktionen sind zwei weitere Räume vorhanden. .. weiterlesen

Münchner Volkshochschule

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist die größte Volkshochschule Deutschlands und entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr Programm für die Landeshauptstadt München und die Gemeinde Grünwald im Süden Münchens umfasst jährlich rund 18.000 Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Symposien, Exkursionen, (Städte-)Führungen, Ausstellungen, Studienreisen, Foren und Kulturveranstaltungen, die ca. 270.000 Teilnahmen verzeichnen. .. weiterlesen

Kunst am Bau

Unter Kunst am Bau wird eine Verpflichtung insbesondere des Staates als Bauherrn verstanden, aus seinem baukulturellen Anspruch heraus einen gewissen Anteil – meist um die 1 % – der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden. Diese Verpflichtung ist beim Bund und den Ländern in entsprechenden Regelungen festgeschrieben. Einige Städte wie beispielsweise München oder Dresden haben diese Verpflichtung auf kommunaler Ebene übernommen. .. weiterlesen

Johannes Brunner (Künstler)

Johannes Brunner ist ein deutscher Künstler und Regisseur. .. weiterlesen