04 060a 401 xxx, Po 4


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5591 x 3690 Pixel (3936299 Bytes)
Beschreibung:
Sonderzug Dresden–Leipzig für die britische Königin Elizabeth II beim Staatsbesuch im Oktober 1992 vor dem Posten 4 in Althen. Diese Fahrt war für viele Jahre der einzige Einsatz von ICE-1-Fahrzeugen auf der Strecke Leipzig–Dresden. Als Vorzug verkehrte eine Diesellokomotive der Reihe 132 mit einem DB-Bimz (Abteilwagen), als Nachzug eine Lz-132. Die Wegübergangssicherungsanlagen (WÜSA) mussten während der drei Fahrten geschlossen bleiben, was nicht ohne Eingriff in die Anlagen machbar war.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 01:22:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F058844-0019 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08240 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08242 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08241 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08239 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F058844-0006 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Salonwagen

Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung. Eine Sonderform ist der Konferenzwagen. .. weiterlesen

Hofzug

Der Hofzug, auch Hofsalonzug, Hofsonderzug, Hofseparatzug, Salonzug oder Galazug, ist eine besondere Form des Sonderzugs und dient Mitgliedern eines regierenden Hauses zu Reisen mit der Eisenbahn. Er ist heute ein überwiegend historisches Phänomen. .. weiterlesen

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gebauten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Bis Ende 2020 wurden sie vereinzelt mit Triebköpfen des ICE 2 kombiniert. .. weiterlesen