-3000 Kugelamphorenkultur Amphore anagoria


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2820 x 2898 Pixel (7288296 Bytes)
Beschreibung:
Amphore der Kugelamphorenkultur (3100-2700 v. Chr.), 1979 bei Erdarbeiten am Schloss Friedrichsfelde entdeckt, jetzt Märkisches Museum Berlin
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Sep 2023 22:06:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kugelamphoren-Kultur

Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums. Sie existierte etwa von 3450 v. Chr. bis 2600 v. Chr. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am Halsansatz. Der Begriff Kugelamphoren-Kultur wurde im Jahre 1900 vom Berliner Prähistoriker Alfred Götze geprägt. .. weiterlesen

31. Jahrhundert v. Chr.

Das 31. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3100 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3001 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 5050 bis 4951 vor heute oder dem Intervall 4451 bis 4393 Radiokohlenstoffjahre. .. weiterlesen