Übersicht Sarntaler Alpen


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6549 x 6526 Pixel (5938720 Bytes)
Beschreibung:
Übersichtskarte der Sarntaler Alpen.
Kommentar zur Lizenz:
Map data (c) OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Open Database License
Credit:

Eigenes Werk Map was created using:

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 05:23:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sarntaler Alpen

Die Sarntaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe in Südtirol (Italien). Der Gebirgszug ist umgrenzt von Etschtal, Eisacktal, Wipptal, Jaufental, Waltental und Passeier. Das Sarntal, das im Norden am durch eine Straßenverbindung erschlossenen Penser Joch endet, teilt die Gebirgsgruppe in einen westlichen und östlichen Teil. Vor allem die nördlichen Gebiete der Gebirgsgruppe sind für Südtiroler Verhältnisse touristisch vergleichsweise wenig erschlossen und daher nicht so überlaufen. .. weiterlesen

Hirzer (Sarntaler Alpen)

Der Hirzer ist mit einer Höhe von 2781 m s.l.m. der höchste Berg der Sarntaler Alpen in Südtirol (Italien). .. weiterlesen

Flaggerschartenhütte

Die Flaggerschartenhütte ist eine Schutzhütte im Ostkamm der Sarntaler Alpen in Südtirol. Sie befindet sich nordöstlich der Flaggerscharte am Flaggersee. .. weiterlesen

Schutzhaus Latzfonser Kreuz

Das Schutzhaus Latzfonser Kreuz ist eine Schutzhütte in den Sarntaler Alpen in Südtirol. Sie liegt auf einer Höhe von 2311 m s.l.m. südlich der Kassianspitze und östlich der Lückl-Scharte, einem Übergang zwischen Tinnetal und Durnholzer Tal bzw. großräumiger dem Eisacktal und dem Sarntal. Etwas unterhalb der Hütte befindet sich das Latzfonser Kreuz, eine Pilgerstätte mit Wallfahrtskirche, in der in den Sommermonaten der Schwarze Herrgott untergebracht ist, ein schwarzes, geschnitztes Kruzifix. .. weiterlesen

Königsangerspitze

Die Königsangerspitze, auch einfach der Königsanger genannt, ist eine wenig markante Erhebung im Ostkamm der Sarntaler Alpen. Der Gipfel bildet mit ein paar kleineren weiteren Erhebungen einen kleinen Bergstock westlich über dem Brixner Becken. Nordseitig bricht die Königsangerspitze steil zum Schalderer Tal ab, südseitig dehnen sich weite Almhänge aus. Ostseitig liegt der Radlsee, an dessen Ufer sich die Radlseehütte befindet. .. weiterlesen

Klausner Hütte

Die Klausner Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Bozen des Club Alpino Italiano (CAI). Die Klausner Hütte ist nicht zu verwechseln mit der Klausenhütte in den Chiemgauer Alpen in Österreich. .. weiterlesen

Kassianspitze

Die Kassianspitze ist ein Berg am Südrand des Ostkamms der Sarntaler Alpen und bietet eine umfassende Aussicht auf die Dolomiten. Der Berg liegt weniger als einen Kilometer nördlich des Latzfonser Kreuzes, einer alten Pilgerstätte mit kleiner Wallfahrtskirche und Schutzhaus. Die nordöstlich gelegene Fortschellscharte trennt den Berg vom weiteren Gratverlauf mit Plankenhorn und Schrotthorn. Südlich ist das Lückl die Scharte, über die der Weg von der Sarntaler Seite zum Latzfonser Kreuz führt. Von dort weist der südwestlich verlaufende Kamm bis zum Villanderer Berg keine höheren Erhebungen mehr auf. .. weiterlesen