Östliches Amöneburger Becken


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4494 x 856 Pixel (317652 Bytes)
Beschreibung:
Blick vom Rand des Lumda-Plateaus oberhalb Gontershausens auf das östliche Amöneburger Becken (Ohmtalsenke) mit Amöneburg (365m), Burgholz (380m) und Kellerwald mit (vlnr im Hintergrund), Hohem Lohr (657m), Jeust (585m) und Wüstegarten (675m); rechts das Nördliche Vogelsberg-Vorland mit Hochberg (358m) und der Stadt Homberg (Ohm). Bahnstrecke (Ohmtalbahn) am Basaltwerk Nieder-Ofleiden in der relativ flachen Landschaft bei Homberg (Ohm) (2008).
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (own work) von 50.7273°N 8.96043°E (ca. 340m)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 11:08:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Amöneburger Becken

Das Amöneburger Becken ist eine fast waldfreie, etwa 130 Quadratkilometer umfassende Beckenlandschaft im Landkreis Marburg-Biedenkopf, zu kleinen Anteilen auch im Vogelsbergkreis, in Mittelhessen, östlich der Stadt Marburg. Es gliedert sich in die fast ebenen Grünflächen der Ohmsenke entlang des Unterlaufs der Ohm, die Ackerflächen des Ebsdorfer Grundes im Einzugsgebiet der Zwester Ohm und einiger linker Nebenflüsse der Ohm sowie die namensgebende einzige Singularität der Landschaft, den bis auf 365 m ü. NHN aufragenden Basaltkegel der Amöneburg. .. weiterlesen

Homberg (Ohm)

Homberg (Ohm) ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis. .. weiterlesen