Zypressenwolfsmilch-Glasflügler

Zypressenwolfsmilch-Glasflügler

Zypressenwolfsmilch-Glasflügler
(Chamaesphecia empiformis) an einer Pheromonfalle

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Glasflügler (Sesiidae)
Unterfamilie:Sesiinae
Gattung:Chamaesphecia
Art:Zypressenwolfsmilch-Glasflügler
Wissenschaftlicher Name
Chamaesphecia empiformis
(Esper, 1783)
Kopula in der 2. Junihälfte
Männchen an Zypressenwolfsmilch
Chamaesphecia empiformis saugt Nektar an Thymian (Video, 2m 5s)

Der Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 13 bis 22 Millimetern. Sie haben durchsichtige Flügel, deren Flügeladern und Ränder fahlgelb und dunkel beschuppt sind. Auf den Vorderflügeln ist eine breite, schwarze Querbinde erkennbar. Der Hinterleib ist fahl gelb und teilweise dunkel beschuppt, wobei Ringe zu erkennen sind. Am Hinterleibsende sitzt ein breiter, dunkler und am Vorderrand und in der Mitte gelber Fächer.[1]

Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind weißlich gefärbt und haben einen braunen Kopf. Das Nackenschild ist nur sehr schwach verhärtet.[1]

Vorkommen

Die Tiere leben in offenen und trockenen Gebieten, wie z. B. auf Trockenrasen, in Kiesgruben oder an Waldrändern, in denen ihre Futterpflanze wächst.[1]

Lebensweise

Die tagaktiven Falter sind wegen ihrer geringen Größe nur schwer zu erkennen, man findet sie aber beim Nektarsaugen an Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Liguster (Ligustrum spec.) und Wasserdost (Eupatorium spec.).[1]

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen von Ende Mai bis Ende August, die Raupen findet man von September bis Mai des nächsten Jahres.[2]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich monophag von Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), in deren verholzten Wurzelstöcken sie leben.[1]

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre ovalen, schwarzen Eier einzeln auf die Blätter ihrer Futterpflanze. Die daraus schlüpfenden Raupen fressen sich im Wurzelstock der Pflanzen einen sechs bis sieben Zentimeter langen Gang. Im Herbst vertrocknen die Pflanzen viel früher als nicht befallene.[1] Die Verpuppung erfolgt im Wurzelstock.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 60.
  2. Chamaesphecia empiformis. Schmetterlinge-Deutschlands.de, Christian Tolasch, abgerufen am 8. November 2006.
  3. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen Schmetterlinge. 3. Auflage. Neumann, Radebeul 1991, ISBN 3-7402-0092-8.

Weblinks

Commons: Zypressenwolfsmilch-Glasflügler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chamaesphecia empiformis.ogv
Autor/Urheber: Pristurus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chamaesphecia empiformis gefilmt am 4.7.2011 am Kornbühl, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, auf Thymus sp.
2021 06 23 Chamaesphecia empiformis m.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis), Männchen an Zypressen-Wolfsmilch, am 23. Juni 2021 in der Schwetzinger Hardt
Sesiidae Pheromon fg01.jpg
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sesiidae, Chamaesphecia empiformis (det. Andreas Lange) on pheromone trap, Kaub, Germany
2021 06 23 Chamaesphecia empiformis.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) bei der Kopula, am 23. Juni 2021 in der Schwetzinger Hardt.