Zypern-Cup 2014

Zypern-Cup 2014
Anzahl Nationen12
SiegerFrankreich Frankreich (2. Titel)
AustragungsortZypern Republik Zypern
Eröffnungsspiel5. März 2014
Endspiel12. März 2014
Spiele24
Tore79 (⌀: 3,29 pro Spiel)
TorschützenköniginSchottland Lisa Evans

Der Zypern-Cup 2014 war die 7. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 5. bis 12. März 2014 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern statt. Das Turnier wurde vom englischen, niederländischen und schottischen Verband organisiert. Titelverteidiger war die Mannschaft aus England, die im Finale gegen Frankreich mit 0:2 verlor. Mit Frankreich, Kanada und Australien nahmen drei Mannschaften aus den Top-10 der FIFA-Weltrangliste teil. Die übrigen Mannschaften der Top-10 – mit Ausnahme von Brasilien – nahmen am parallel dazu stattfindenden Algarve-Cup 2014 teil.

Spielorte waren das GSP-Stadion in Nikosia, das Ammochostos-Stadion und GSZ-Stadion in Larnaka sowie das Tasos Markou in Paralimni.

Modus

Am Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C, wobei die in Gruppe C eingruppierte Mannschaft aus Südkorea in der FIFA-Weltrangliste besser platziert war als Schottland und Finnland, die in Gruppe B bzw. A spielten. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Der Modus für die Platzierungsspiele unterscheidet sich etwas vom Modus der Vorjahre und dem parallel laufenden Algarve-Cup, bei dem die besten Mannschaften aus Gruppe C gegen die viertplatzierten Mannschaften aus Gruppe A und B spielen. In diesem Jahr wird wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: Die zweitbeste viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Vierten der Gruppe C
  • Spiel um Platz 9: Die drittplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die beste viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 7: Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B
  • Spiel um Platz 5: Die zweitbeste zweitplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Zweiten der Gruppe C
  • Spiel um Platz 3: Die beste zweitplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B gegen den Sieger der Gruppe C.
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.

Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als "Freundschaftsspiele" einstuft, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England England 3 3 0 0007:000 +709
 2.Kanada Kanada 3 2 0 1006:300 +306
 3.Italien Italien 3 0 1 2002:600 −401
 4.Finnland Finnland 3 0 1 2001:700 −601
5. März in Nikosia
KanadaFinnland3:0
5. März in Larnaka
EnglandItalien2:0
7. März in Larnaka
FinnlandEngland0:3
7. März in Larnaka
ItalienKanada1:3
10. März in Nikosia
EnglandKanada2:0
10. März in Larnaka
ItalienFinnland1:1

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Frankreich 3 2 1 0007:300 +407
 2.Schottland Schottland 3 2 1 0009:600 +307
 3.Australien Australien 3 0 1 2006:900 −301
 4.Niederlande Niederlande 3 0 1 2005:900 −401
5. März in Larnaka
NiederlandeAustralien2:2
5. März in Larnaka
FrankreichSchottland1:1
7. März in Nikosia
SchottlandNiederlande4:3
7. März in Nikosia
AustralienFrankreich2:3
10. März in Nikosia
NiederlandeFrankreich0:3
10. März in Larnaka
AustralienSchottland2:4

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Sud Südkorea 3 1 2 0006:200 +405
 2.Irland Irland 3 1 2 0004:300 +105
 3.Schweiz Schweiz 3 1 1 1004:400 ±004
 4.Neuseeland Neuseeland 3 0 1 2002:700 −501
5. März in Paralimni
NeuseelandIrland1:1
5. März in Paralimni
SchweizSüdkorea1:1
7. März in Paralimni
IrlandSüdkorea1:1
7. März in Paralimni
SchweizNeuseeland2:1
10. März in Paralimni
SchweizIrland1:2
10. März in Paralimni
SüdkoreaNeuseeland4:0

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 11

12. März in Paralimni
Finnland FinnlandNeuseeland Neuseeland0:1 (0:1)

Spiel um Platz 9

12. März in Larnaka
NiederlandeNiederlande NiederlandeSchweiz Schweiz4:1 (2:1)

Spiel um Platz 7

12. März in Paralimni
ItalienItalien ItalienAustralienAustralien Australien2:5 (0:3)

Spiel um Platz 5

12. März in Nikosia
Kanada KanadaIrland Irland2:1 (0:1)

Spiel um Platz 3

12. März in Larnaka
Schottland SchottlandKorea Sud Südkorea1:1 (0:0), 1.3 i. E.

Finale

EnglandFrankreich
EnglandEngland
12. März 2014 in Nikosia (GSP-Stadion)
Ergebnis: 0:2 (0:2)
Schiedsrichterin: Esther Staubli (Schweiz Schweiz)
FrankreichFrankreich


Siobhan ChamberlainAlex Scott, Steph Houghton (C)ein weißes C in blauem Kreis, Lucy Bronze, Demi StokesFara Williams, Karen Carney (66. Lianne Sanderson), Anita Asante (51. Jill Scott) • Toni Duggan, Natasha Dowie (66. Kelly Smith), Gemma Davison (58. Eniola Aluko)
Cheftrainer: Mark Sampson
Sarah BouhaddiGriedge Mbock Bathy, Wendie Renard (C)ein weißes C in blauem Kreis, Laura Georges, Jessica HouaraÉlodie Thomis (53. Marina Makanza), Élise Bussaglia, Camille Abily, Louisa NécibEugénie Le Sommer (69. Kheira Hamraoui), Gaëtane Thiney (77. Marie-Laure Delie)
Cheftrainer: Philippe Bergeroo
Tor 0:1 Gaëtane Thiney (6.)
Tor 0:2 Camille Abily (18.)
Gelbe Karten Fara WilliamsGelbe Karten Eugénie Le Sommer, Élise Bussaglia

Torschützinnen

RangSpielerinTore
1Schottland Lisa Evans4
2Australien Emily van Egmond3
Australien Michelle Heyman
Schottland Jane Ross
6Australien Katrina Gorry2
Australien Sam Kerr
Kanada Diana Matheson
Kanada Sophie Schmidt
Schweiz Ana Maria Crnogorčević
Schweiz Eseosa Aigbogun*
England Lianne Sanderson
Frankreich Élise Bussaglia
Italien Patrizia Panico
Korea Sud Ji So-yun
Korea Sud Kwon Hah-nul
Korea Sud Yoo Youn-ga
Niederlande Vivianne Miedema
Neuseeland Hannah Wilkinson
19Australien Hayley Raso*1
Kanada Kaylyn Kyle
Kanada Adriana Leon
Kanada Christine Sinclair
Schweiz Lara Dickenmann
England Eniola Aluko
England Anita Asante
RangSpielerinTore
19England Gemma Bonner*1
England Karen Carney
England Toni Duggan
Finnland Sanna Talonen
Frankreich Camille Abily
Frankreich Marie-Laure Delie
Frankreich Louisa Nécib
Frankreich Wendie Renard
Frankreich Gaetane Thiney
Frankreich Élodie Thomis[1]
Irland Aine O’Gorman
Irland Denise O’Sullivan
Irland Louise Quinn
Irland Stephanie Roche
Italien Cristiana Girelli
Italien Alessia Tuttino
Korea Sud Park Hee-young*
Niederlande Maayke Heuver*
Niederlande Manon Melis
Niederlande Marlous Pieëte[2]
Niederlande Stefanie van der Gragt
Neuseeland Sarah Gregorius
Schottland Jennifer Beattie
Schottland Kim Little
Schottland Leanne Ross

Anmerkungen: * = 1. Länderspieltor(e) der Spielerin

Zudem ein Eigentor durch Jennifer Beattie im Spiel gegen Frankreich

Besonderheiten

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Thomis' Treffer wird in Frankreich als australisches Eigentor von Laura Alleway gezählt, die eine Thomis-Flanke an ihrer Torhüterin Lydia Williams vorbei abfälschte (siehe den Zusammenschnitt der Treffer bei footofeminin.fr).
  2. Der KNVB nennt Pieëte als Torschützin, der schottische Verband dagegen Renée Slegers (Archivlink (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive),[1])

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).