Zwieselalm (Bad Reichenhall)

Zwieselalm
Zwieselalm mit Kaiser-Wilhelms-Haus
Zwieselalm mit Kaiser-Wilhelms-Haus

Zwieselalm mit Kaiser-Wilhelms-Haus

LageBad Reichenhall, Oberbayern
GebirgeStaufen, Chiemgauer Alpen
Geographische Lage47° 44′ 51″ N, 12° 48′ 50″ O
Zwieselalm (Chiemgauer Alpen)
Zwieselalm (Chiemgauer Alpen)
BesitzformPrivatalm
Höhe1386 m ü. NN
Fläche8 hadep1
GewässerWasserversorgung knapp, kein Brunnen
Klimawarm
FloraStark versteint und verwachsen[1]
NutzungBewirtung und Unterkünfte; keine landwirtschaftliche Nutzung
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Die Zwieselalm (früher: Kühbergalm[2]) ist eine Alm auf dem Gebiet der Stadt Bad Reichenhall am Zwiesel in den Chiemgauer Alpen.

Der Kaser der Zwieselalm sowie die Bergunterkunft, das „Kaiser-Wilhelms-Haus“, stehen unter Denkmalschutz und sind unter der Nummer D-1-72-114-192 in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

Der Kaser der Zwieselalm ist ein erdgeschossiger Satteldachbau mit verbrettertem Giebel, der im 18. Jahrhundert errichtet wurde.

Die Bergunterkunft, das sog. „Kaiser-Wilhelms-Haus“ auf der Zwieselalm, ist ein zweigeschossiger, massiver Pultdachbau aus dem Jahr 1897.

Heutige Nutzung

Die Zwieselalm wird seit 1975 nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Die Eigentümerfamilie betreibt heute in den Sommermonaten unregelmäßig einen Gaststätten- und Beherbergungsbetrieb.

Lage

Die Zwieselalm liegt in den Chiemgauer Alpen unterhalb des Zwiesels auf einer Höhe von 1386 m ü. NN.

Touristische Nutzung

Der Kaser der Zwieselalm ist eine privat geführte Almhütte in 1386 m Höhe oberhalb von Bad Reichenhall. Die Zwieselalm ist ein leicht erreichbares, beliebtes Ausflugsziel und bietet einen großartigen Ausblick über die Berchtesgadener Alpen sowie in das Bad Reichenhaller Saalachtal. Die Hütte ist nur in den Sommermonaten bewirtschaftet[3]. Für Tagesgäste ist die Zwieselalm eine willkommene Raststation.[4]

Zugänge

  • Von Jochberg bei Schneizlreuth (840 m, Parkplatz) über den Hüttenweg, leicht, Gehzeit: 1,5 Stunden
  • Von Karlstein bei Bad Reichenhall (680 m, Parkplatz) über den Zwieselweg, leicht, Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Von der Padinger Alm bei Bad Reichenhall (670 m, Parkplatz) über Bartlmahd, leicht, Gehzeit: 3 Stunden
  • Von Einsiedl (Inzell) bei Inzell (740 m, Parkplatz) über die Kohleralm und den Höhenweg, leicht, Gehzeit: 2,5 Stunden

Übergänge

  • Reichenhaller Haus (1750 m, DAV) über Bartlmahd, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
  • Reichenhaller Haus über Zennokopf und Mittelstaufen, schwer, Gehzeit: 3,5 Stunden

Gipfelbesteigungen

  • Zennokopf (1756 m) über Südflanke, leicht, Gehzeit: 1 Stunde
  • Zwiesel (1.782 m) über Südflanke, leicht, Gehzeit: 1,25 Stunden
  • Gamsknogel (1752 m) über den Zwiesel, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
  • Hochstaufen (1772 m) über Bartlmahd, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
Commons: Zwieselalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zwieselalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 23. September 2019
  2. Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall. Ph.C.W. Schmidt, Neustadt/Aisch 2009; S. 453
  3. Aktuelles. Abgerufen am 14. Juli 2023 (deutsch).
  4. https://zwieselalm-reichenhall.de/Da es keine Übernachtungsmöglichkeiten gibt, kann sie auch nicht als Stützpunkt bezeichnet werden. Auf der Webseite des Maximilansweges wird sie auch nur als Wegpunkt aufgeführt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

REI Bruckthal-13.jpg
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bruckthal 13, 83435 Bad Reichenhall, Bergunterkunft "Kaiser-Wilhelms-Haus" bei der Zwieselalm