Zwetkowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje)

Siedlung
Zwetkowo
Bergau

Цветково
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
RajonGurjewsk
Gegründet1402
Frühere NamenBergerwyn (vor 1785),
Bergau (bis 1947)
Bevölkerung124 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
ZeitzoneUTC+2
Telefonvorwahl(+7) 40151
Postleitzahl238350
Kfz-Kennzeichen39, 91
OKATO27 209 000 140
Geographische Lage
Koordinaten54° 37′ N, 20° 26′ O
Zwetkowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) (Europäisches Russland)
Zwetkowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Zwetkowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) (Oblast Kaliningrad)
Zwetkowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Zwetkowo (russisch Цветково, deutsch Bergau) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gurjewsk im Rajon Gurjewsk.

Geographische Lage

Zwetkowo liegt elf Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Kaliningrad (Königsberg) und einen Kilometer östlich einer Nebenstraße die Kaliningrad und Laskino (Godrienen) mit Golubewo (Seepothen) verbindet. Die nächste Bahnstation ist Golubewo an der Bahnstrecke Kaliningrad–Mamonowo.

Geschichte

Das kleine Dorf Bergerwyn (vor 1785) bzw. Bergau[2] (bis 1947) erlebte seine Gründung bereits im Jahre 1402.

Zwischen 1874 und 1945 war es in den Amtsbezirk Waldburg[3] (russisch: Pribreschny) eingegliedert, der zum Landkreis Königsberg (Preußen) (1939 bis 1945 Landkreis Samland) im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

Am 11. Oktober 1896 wurde der – heute untergegangene – Nachbarort Raulitt[4] nach Bergau eingemeindet. In der Gemeinde waren im Jahre 1910 356 Einwohner registriert[5], im Jahre 1933 waren es 321 und im Jahre 1939 betrug die Zahl der Einwohner 341[6].

Infolge des Zweiten Weltkrieges kam Bergau mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1947 nach dem russischen Wort zwetok für Blume den Namen „Zwetkowo“.[7][8] Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets zunächst im Rajon Kaliningrad, seit 1959 im Rajon Laduschkin und seit 1963 im Rajon Bagrationowsk. Seit 1965 gehörte der Ort zum Dorfsowjet Nowomoskowski selski Sowet im Rajon Gurjewsk. Von 2008 bis 2013 gehörte Zwetkowo zur Landgemeinde Nowomoskowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Gurjewsk.

Zwetkowski selski Sowet 1947–1965

Der Dorfsowjet Zwetkowski selski Sowet (ru. Цветковский сельский Совет) wurde im Juli 1947 im Rajon Kaliningrad eingerichtet.[7] Im Jahr 1959 gelangte der Dorfsowjet in den Rajon Laduschkin und 1963 in den Rajon Bagrationowsk. 1965 ging der Dorfsowjet überwiegend in dem neu gebildeten Nowomoskowski selski Sowet im Rajon Gurjewsk auf.

Folgende Orte gehörten zum Dorfsowjet:

OrtsnameName bis 1947/50Jahr der Umbenennung
Bugrino (Бугрино)Charlottenhof,
Kr. Königsberg/Samland
1950
Doroschnoje (Дорожное)Altenberg1950
Golubewo (Голубево)Seepothen1950
Jablonewka (Яблоневка)Lichtenhagen1950
Jasnoje (Ясное)[9]Packerau1950
Kossatuchino (Косатухино)Barsen1950
Laskino (Ласкино)Godrienen1950
Luschki (Лужки)Julienhof,
Kr. Königsberg/Samland
1950
Medowoje (Медовое)Sollnicken und Tykrigehnen1950
Nischneje (Нижнее)Sollecken1950
Poddubnoje (Поддубное)Gollau1947
Podlesnoje (Подлесное)Wernsdorf1950
Polewoje (Полевое)Mahnsfeld1950
Pribreschnoje (Прибрежное)Waldburg1947
Rybatschje (Рыбачье)Wangitt1950
Schosseinoje (Шоссейное)Kalgen und bei Warthen1950
Swetloje (Светлое)Kobbelbude1947
Zwetkowo (Цветково)Bergau1947

Kirche

In Bergau und Raulitt lebte vor 1945 eine überwiegend evangelische Bevölkerung. Sie war in das Kirchspiel Lichtenhagen (heute russisch: Jablonewka) eingepfarrt, das zum Kirchenkreis Königsberg-Land I in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Erwin Grzybowski.

Heute liegt Zwetkowo im Einzugsgebiet der in den 1990er Jahren neu gebildeten evangelisch-lutherischen Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg). Sie ist Teil der Propstei Kaliningrad[10] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Bergau
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Waldburg
  4. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Raulitt
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg
  6. Michael Rademacher: Landkreis Samland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. a b Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 25 июля 1947 г. «Об административно-территориальном устройстве Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 25. Juli 1947: Über den administrativ-territorialen Aufbau der Oblast Kaliningrad)
  8. Per Erlass vom 17. Juni 1947 sollte der Ort eigentlich zunächst in Lugowoje umbenannt werden.
  9. Unklar, ob dieser geografisch eigentlich nicht passende Ort wirklich diesem Dorfsowjet angehörte.
  10. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.