Zweisprachiges Straßenschild

Zweisprachig sorbisch-deutsche Beschilderung in Crostwitz

Ein zweisprachiges Straßenschild ist ein Straßenschild, das in mehr als einer Sprache beschriftet ist. Sind drei oder mehr Sprachen angeführt, wird es auch als mehrsprachiges Straßenschild bezeichnet. Straßenschilder sind sowohl Bezeichnungen von Straßen und Texte auf Wegweisern als auch bei Verkehrszeichen.[1] Dies schließt Ortstafeln ein.[2]

Ihre Verwendung ist in manchen Gebieten gesetzlich angeordnet, so z. B. bei mehrsprachigen Verwaltungsbezirken bzw. Regionen oder dort, wo es wichtigen touristischen und kommerziellen Verkehr gibt (wie Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen, Grenzübergangsstellen, Städtetourismus, internationale Flüge, Sitze internationaler Behörden usw.).

Artikel 14 Abs. 2 des Wiener Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen schreibt vor, dass in Staaten, welche eine andere Schrift als das lateinische Alphabet benutzen, zusätzlich eine Umschreibung in lateinischer Schrift auf den Vorankündigungszeichen, Ortstafeln, Wegweisern, Bestätigungszeichen und Straßennamensschildern wiedergegeben werden muss, wobei diese nach Art. 14 Abs. 3 des Übereinkommens auch auf einem separaten Schild erscheinen kann.[3]

Länderbeispiele

Deutschland

Zweisprachige Straßenschilder sind in Deutschland u. a. im sorbischen Siedlungsgebiet in Brandenburg und Sachsen gesetzlich vorgeschrieben.[4] Das betrifft vor allem Ortstafeln und Wegweiser, während sonstige Verkehrs- und Zusatzzeichen nicht zweisprachig ausgeführt werden und über die Gestaltung von Straßennamensschildern die jeweilige Gemeinde entscheidet. In Schleswig-Holstein gibt es zudem deutsch-dänische und deutsch-friesische Straßenschilder und in mehreren Bundesländern hochdeutsch-niederdeutsche.

Da viele Japaner in Düsseldorf leben, die mit mehr als 8.400 Angehörigen die einzige Japantown Deutschlands bilden, wurden im Dezember 2021 in der Immermannstraße aus Gründen des Stadtmarketings vier auf Japanisch beschriftete zusätzliche Straßenschilder über bzw. unter den deutschen Schildern angebracht.[5] Im März 2023 folgten im seit Jahrzehnten von marokkanischen Einwanderern geprägten Stadtteil Oberbilk zwei arabische Zusatzschilder in der Ellerstraße.[6] Ebenfalls im März 2023 wurde im Stadtteil Gerresheim ein italienisches Straßenschild „Via della Vetreria“ in der Glashüttenstraße montiert.[7] Nach einem über den Integrationsrat an die Stadt herangetragenen Vorschlag der Grünen soll in jedem der zehn Stadtbezirke ein fremdsprachiges Zusatzschild angebracht werden.[8][9] Die Pläne sind innerhalb der Stadtverwaltung umstritten, da befürchtet wird, dies könne zu einer Stigmatisierung von Stadtteilen führen und Tendenzen zur Segregation fördern.

In Saarbrücken hängt am Tbilisser Platz vor dem Staatstheater ein zweisprachiges Schild in deutscher und georgischer Sprache. Es erinnert an die im Jahr 1975 aufgenommene Städtepartnerschaft der saarländischen Landeshauptstadt mit der georgischen Hauptstadt Tbilissi (Tiflis).

Ebenfalls auf eine Städtepartnerschaft geht die zweisprachige Beschilderung der Bayonstraße im niederrheinischen Straelen zurück. Dort wurde unterhalb des amtlichen deutschen Straßenschilds ein andersfarbiges französischsprachiges Schild angebracht (Rue de Bayon), um die in Lothringen gelegene Partnerstadt zu ehren.

Österreich

Im österreichischen Bundesland Burgenland wurden 260 zweisprachige Ortsschilder in 51 Gemeinden aufgestellt,[10] da es verfassungsrechtlich verankert ist, autochthone Volksgruppen zu achten. Zweisprachige Ortstafeln gibt es zudem in Kärnten, sh. auch Ortstafelstreit. In Österreich sind die Verkehrszeichen, mit Ausnahme der Ortstafeln und der Wegweiser, immer einsprachig.[11]

Italien

In einigen Regionen Italiens sind die Straßenschilder zwei- oder dreisprachig: In Südtirol (italienisch-deutsch, italienisch-deutsch-ladinisch), im Aostatal (italienisch-französisch) und in einigen Gegenden von Friaul-Julisch Venetien (italienisch-slowenisch) sowie in Alghero auf Sardinien (italienisch-katalanisch).

Andere Länder

Zweisprachige Schilder sind darüber hinaus u. a. in Irland, Wales und Schottland (Englisch+Irisch/Walisisch/Schottisch-Gälisch), in der Bretagne (Französisch-Bretonisch), im Elsass (Französisch-Elsässisch/Deutsch, z. B. in Straßburg "Place de la République - Kaiserplatz"), im Slowenischen Küstenland (Slowenisch-Italienisch), in Teilen Polens (Polnisch+Deutsch/Weißrussisch/Kaschubisch) oder im Kosovo (Albanisch-Serbisch) sowie in zahlreichen weiteren Ländern in Verwendung, zum Beispiel auch in mehrsprachigen Kantonen und Städten der Schweiz (Graubünden, Biel/Bienne, Fribourg/Freiburg etc.).

In Cambridge, Massachusetts, hat die Stadtverwaltung auf Anregung aus der Bürgerschaft im Dezember 2023 beschlossen, 70 Straßenschilder zweisprachig zu beschriften: auf Englisch und in der Sprache des in der Region ursprünglich ansässigen Massachusett-Stamms. Ähnliche Aktionen in Bezug auf die Sprachen der indigenen Bevölkerung gibt es bereits in mindestens sechs weiteren US-Bundesstaaten, darunter Iowa, New York, Minnesota und Wisconsin.[12]

Beispiele zweisprachiger Straßenschilder

Weblinks

Commons: Zweisprachige Straßenschilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duden: Straßenschild
  2. Siehe die österreichische Straßenverkehrsordnung 1960: StVO, § 53/17a
  3. BGBl. II 1977; S. 906, 907
  4. Zweisprachige Beschilderung in der Lausitz auf witaj-sprachzentrum.de (Domowina-Regionalverband Niederlausitz), abgerufen am 2. April 2024.
  5. Japanische Straßenschilder im Düsseldorfer „Little Tokyo-Viertel“ auf duesseldorf.de, 9. Dezember 2021, abgerufen am 12. Mai 2022.
  6. Düsseldorf hat nun auch Straßenschilder in arabischen Buchstaben auf deutschlandfunk.de., 17. März 2023, abgerufen am 18. März 2023.
  7. Richard Schneider: Via della Vetreria: Italienisches Straßenschild in Düsseldorfer Glashüttenstraße angebracht. In: UEPO.de. 28. März 2023, abgerufen am 30. März 2023.
  8. Erstes Straßenschild in arabischer Schrift in Düsseldorf aufgestellt „Ausdruck gesellschaftlicher Inklusion“ auf ruhrnachrichten.de, 20. März 2023, abgerufen am 21. März 2023.
  9. Tino Hermanns: Arabisches Straßenschild in Düsseldorf enthüllt auf rp-online.de, 20. März 2023, abgerufen am 21. März 2023.
  10. Republik Österreich, Parlamentsdirektion: Stenographisches Protokoll des Nationalrates
  11. Die wichtigsten Verkehrszeichen: Siehe Bildzeichen
  12. Native American translations are being added to more US road signs to promote language and awareness. In: The San Diego Union-Tribune. 19. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).


Auf dieser Seite verwendete Medien

Cherokee stop sign.png
Traffic sign in Cherokee syllabary, Tahlequah, Oklahoma, shot 11 November 2007.
Bilingualstopsign.jpg
"STOP/ARRÊT": bilingual stop sign in Ottawa, Ontario
Japanese Road sign (Notice of entrance).svg
Japanese road sign "Notice of entrance." This image's glyphs are the outline path from free font that is "GD-HighwayGothicJA(pumpCurry)". If you want to change the glyphs, you MUST check the license of substitute glyphs/fonts.
TURN ON LIGHTS (Saudi Arabia Road Sign).svg
Autor/Urheber: Qrmoo3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TURN ON LIGHTS (Saudi Arabia Road Sign)
Flensburg-Flensborg.jpg
Autor/Urheber: Frühstückbeistefanie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortseingangsschild für Flensburg. Seit 2008 sind die Flensburger Ortseingangsschilder zweisprachig bzw. zusätzlich mit dem dänischen Ortsnamen Flensborg beschriftet.
Parkverbot Grönland.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Makemake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sisimut, Greenland; Parkverbotsschild in Dänisch und Kalaallisut
Chrósćicy Pomnikowy puć.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweisprachig sorbisch-deutsche Schilder am Denkmalsweg in Crostwitz.
2-sprachiges Straßenschild de–it Glashüttenstraße, Düsseldorf, Deutschland.jpg
Autor/Urheber: Seriengucker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am 21.03.23 wurde vor der Glashüttenstr. 1 in Düsseldorf-Gerresheim das erste italienische Straßenschild in Düsseldorf angebracht.
Sopron.Grabenrunde.zweisprachiges.Strassenschild.jpg
Autor/Urheber: Michael Kargl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viele Strassenschilder werden in Ödenburg (Sopron) zweisprachig geführt, wie das der Grabenrunde
Mehrsprachiges Straßenschild 1.jpg
Autor/Urheber: Steinsplitter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrsprachiges Straßenschild / Dreisprachiges Straßenschild in Südtirol mit Ladinisch, Deutsch und Italienisch.
Tbilisser-platz-saarbruecken.jpg
Autor/Urheber: Christoph Lange, Lizenz: CC BY 2.0
Tbilisser Platz, deutsch und georgisch beschriftet
Tsali Boulevard sign, Cherokee, NC IMG 4880.JPG
Autor/Urheber: Billy Hathorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I took photo of Tsali Boulevard sign in Cherokee, NC, with Canon camera.
Brussels signs.jpg
Bilingual signs in Brussels
Błohašecy – dwurěčny pućnik 2.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wegweiser mit deutschen und sorbischen Benennungen in gleicher Schriftgröße am Kreisverkehr zwischen Bloaschütz und Prischwitz.
Zittau border to Poland and the Czech republic B178.JPG
Autor/Urheber: Hoover5555, Lizenz: CC BY 3.0
Border bridge crossing to Poland and the Czech Republic at the end of the federal motorway B 178
Thailand Traffic-signs Regulatory-sign-02.jpg
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 4.0
Traffic signs in Thailand: Share-the-road sign (Photo taken in Phuket Province)
Zweisprachiges Straßenschild Bayonstraße (Rue de Bayon) in Straelen.jpg
Autor/Urheber: Diskusfisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Straelen wurde zu Ehren der Partnerstadt Bayon (Lothringen) eine Straße zweisprachig auf Deutsch und Französisch mit Bayonstraße bzw. Rue de Bayon ausgeschildert.
Road signs bilingual Breton in Quimper.jpg
Directional road signs, bilingual in French and Breton, in the city of Kemper (Quimper) in Brittany
Mulhouse entrée agglomération.JPG
Autor/Urheber: MlibFR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mülhausen (Elsass, Frankreich) : Tafel am Stadteingang