Zweifall

Zweifall
Koordinaten: 50° 43′ 5″ N, 6° 15′ 25″ O
Höhe: 253 m ü. NHN
Fläche:20,37 km²
Einwohner:1980 (2017)[1]
Bevölkerungsdichte:97 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1972
Eingemeindet nach:Stolberg
Postleitzahl:52224
Vorwahl:02402
Zweifall (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Zweifall in Nordrhein-Westfalen

Luftaufnahme von Zweifall

Zweifall ist seit 1972 der südlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln. Vor der Eingemeindung nach Stolberg hatte Zweifall eine durchaus eigenständige, wenngleich mit unterschiedlichen Territorialzugehörigkeiten verbundene Geschichte.

Geografie

Geologie des Vichttales

Zweifall liegt in einem Talkessel am Zusammenfluss des Vicht- und des Hasselbachs. Naturräumlich gehört es zum Hohen Venn (Nördliche Vennabdachung, Ordnungsnummer 283.1)[2] und ist Teil des Naturparks Nordeifel. Seine Nachbarorte sind Breinig im Westen, Vicht im Norden und Roetgen-Mulartshütte im Südwesten. Zwischen Zweifall und Vicht liegen wie unabhängige Ortsteile anmutende, ehemalige Reitwerke wie Junkershammer und die heute zum Stolberger Ortsteil Vicht gehörenden Platenhammer und Neuenhammer.

Finsterau ist eine südwestlich des Kernortes, an der Straße nach Mulartshütte gelegene Siedlung, die sich unmittelbar am östlichen Ufer des Vichtbachs befindet.

Geologie, Hydrologie und Bodenbeschaffenheit

Die Gegend um Zweifall ist geologisch von devonischen Sand- und Tonsteinen geprägt. Unter diesen devonischen Gesteinen befindet sich der so genannte Vichttaler Eisenstein, der für die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung des Ortes von Bedeutung werden sollte (siehe weiter unten). Darunter versteht man Sand-, Ton- und Siltsteine mit einem hohen Gehalt an Eisenoxiden und -hydroxiden sowie geringen Anteilen von Limonit und Hämatit.

Deutlich sichtbar wird das Gebiet von der Vicht, dem Hasselbach, dem Solchbach und ihren Zuflüssen bestimmt. Der Wasserreichtum und das starke Gefälle der Wasserläufe, durch das eine entsprechende Energie gewonnen werden konnte, waren weitere Voraussetzungen für die Entwicklung der Zweifaller Industrie. Die Bodenqualität des ursprünglich geschlossen bewaldeten Gebiets, dessen landwirtschaftliche Nutzflächen mühsam durch Rodung gewonnen werden müssen, ist eher dürftig, die Talauen sind zum Teil versumpft. Es dominiert Weideland, Ackerbau ist nur auf wenigen Flächen möglich.

Geschichte und Etymologie

Vor- und Frühgeschichte

Vereinzelte Funde von Steinbeilen an verschiedenen Stellen im Ortsgebiet (Krebsberg, Kirchhardt und „auf dem Werk“) weisen auf die Anwesenheit von Menschen schon im Spätneolithikum und Endneolithikum, wenngleich hierbei noch nicht von Ansiedlungen ausgegangen werden kann. Vermutlich handelt es sich bei diesen Funden um die Hinterlassenschaften von Jägern, die in der Gegend aktiv waren. Für die Metallzeit wurden Siedlungen – beispielsweise in Form von Fliehburgen wie im nahegelegenen Schevenhütte – postuliert, konnten aber bislang nicht archäologisch nachgewiesen werden.[3] Aus römischer Zeit ist eine Villa rustica mit einer rund 23 Meter langen und 19 Meter breiten Umfassungsmauer bekannt, die 1883 auf der Kirchhardt ausgegraben wurde. In ihrer Nähe gefundene Schlackenreste sprechen für einen frühen Verhüttunsgbetrieb. Als Terminus post quem kann bei diesem Fundkomplex eine Silbermünze des Antoninus Pius (138–161) dienen.[4]

Etymologie

Die Herkunft des Ortsnamens und seiner älteren Schreibweisen (Tzwyvel, Zweyfell, Zwyfall und zahlreiche andere) ist ungeklärt und umstritten. Er könnte im Zusammenhang mit den Bachverläufen stehen, die spätestens seit dem Mittelalter und bis weit in die Neuzeit hinein auch immer als Grenzmarkierungen dienten, und sich dabei auf das Wort „Zweifel“ beziehen. Zum einen trennte die Vicht die Besitzungen der Reichsabtei Kornelimünster (das so genannte Münsterländchen) vom Territorium der Grafen und späteren Herzöge von Jülich. Innerhalb des Jülicher Gebietes wiederum markierte der Hasselbach die Grenze zwischen dem Amt Montjoie (Monschau) und der Wehrmeisterei.[5] Eine Theorie der Heimatforschung besagt nun, dass der Name daher komme, dass die frühen Bewohner des Ortes aufgrund dieser Grenzsituation ständig im Zweifel gewesen wären, in welcher Zuständigkeit sie sich gerade befunden, bzw. wohin sie ihre Abgaben zu entrichten hätten. Eine weitere heimatkundliche Theorie geht davon aus, dass der erste eisenverarbeitende Betrieb sich dort befunden habe, wo Vicht und Hassel zusammengefallen seien. Dagegen spricht jedoch der Umstand, dass das älteste Werk, der sog. Alte Hammer, sein Wasser nachgewiesenermaßen ausschließlich aus dem Hasselbach bezog.[6]

Geschichte

Mittelalter und Neuzeit

Froeg der Herlichkeit Munster. Seite aus den Grenzbeschreibungen der Reichsabtei Kornelimünster mit der Erwähnung Zweifalls im zweiten Absatz.

Urkundlich wird Zweifall zum ersten Male im Laufe des 13. Jahrhunderts sowohl in den Grenzbeschreibungen als auch im Waldbuch der Reichsabtei Kornelimünster erwähnt.[7] Es wurde lange angenommen, dass der Ursprung des Ortes laut einer Chronik des Klosters Reichenstein in einem eisenerzeugenden oder eisenverarbeitenden Hüttenbetrieb des 13. Jahrhunderts, einem so genannten Reitwerk bestehen könnte. Die Datierung auf das 13. Jahrhundert wird jedoch auch bezweifelt, da zum einen die Genauigkeit der literarischen Quelle fraglich sei und zum zweiten grundsätzlich von einem Beginn der vorindustriellen Eisenerzeugung und -bearbeitung im Vichttal erst ab der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ausgegangen werden könne. Man müsse daher die Anfänge Zweifalls eher auf das Ende des 14. oder den Beginn des 15. Jahrhunderts datieren.[8] Bei dieser ersten gewerblichen Ansiedlung handelt es sich wahrscheinlich um das Hüttenwerk am Zusammenfluss von Hasselbach und Vicht, das später „Alter Hammer“ genannt wurde, was sich als Flurname bis heute erhalten hat. Der „Alte Hammer“ war, zuletzt im Besitz der Familie Hoesch, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts kontinuierlich in Betrieb und wurde 1806 noch einmal für wenige Jahre reaktiviert.[9]

Übersichtskarte der Eisenwerke im Vichttal

Zu dem „Alten Hammer“ gesellten sich bald weitere Hämmer und Reitwerke, einhergehend mit einer entsprechenden Wohnbebauung. Zu erwähnen sind hier namentlich, der Klapperhammer, die Mulartshütte im oberen Vichttal, die 1504 erstmals urkundlich erwähnt wird und aus der sich später die eigenständige Ortschaft gleichen Namens entwickeln sollte, die sich heute auf dem Territorium der Gemeinde Roetgen befindet. Ferner das Alte Werk oder Altwerk, die Cronenhütte auf dem Hammerbend, die Werkerhütte, die Kirchenhütte auf dem Grund der heutigen katholischen Kirche, über die allesamt kaum etwas bekannt ist, sowie die noch sichtbaren und gut beurkundeten Anwesen Junkershammer im nördlichen Vichttal, Plattenhammer und Neuenhammer, von denen sich die beiden letztgenannten heute auf dem Gebiet des Stolberger Stadtteiles Vicht befinden. Weitere Reitwerke können aufgrund der Flurnamen (Trompesblech, Hüttstatt, Flammersau, Werkersau) zwar angenommen werden, entziehen sich aber urkundlicher Grundlagen oder baulicher Hinterlassenschaften im Gelände.[10] Grundlage dafür, dass sich in Zweifall wie im gesamten Vichttal schon früh eine Wirtschaft mit eisenerzeugendem und eisenverarbeitendem Schwerpunkt entwickeln konnte, waren die naturräumlichen Gegebenheiten (siehe oben). Der anstehende, Eisenoxid und -hydroxid enthaltende, so genannte Vichttaler Eisenstein lieferte das Erz, die den Ort umgebenden dichten Wälder ermöglichten die Herstellung der notwendigen Holzkohle, mit der Wasserkraft der Vicht schließlich konnten die Hämmer betrieben werden.

Kirchlich gehörte Zweifall zur Pfarre Konzen. Erst 1521 erhielt der Ort eine eigene Kirche. Nach der Reformation wurde diese Kirche zwar 1548 von den Lutheranern okkupiert, jedoch bereits 1553 den Katholiken durch den Monschauer Amtmann zwangsweise zurückerstattet.[11] Der seit 1611 residierende Amtmann Oberst von Kettler vertrieb seinerseits wieder die Katholiken und Lutheraner und übertrug die Kirche den Reformierten. Diese Episode endete jedoch schon 1622, als die Gegend von spanischen Truppen besetzt wurde, die in der Folgezeit alle Formen des Protestantismus unterdrückten. Die unruhigen Zeiten endeten erst mit dem Religionsvergleich von 1672.[8] 1683 wurde dann in Zweifall eine eigenständige protestantische Kirche errichtet, die eine der ältesten originär evangelischen Kirchen der Region ist.[12]

Moderne

Verwaltungstechnisch gehörte Zweifall bis zum Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Teil, der östlich des Hasselbaches und der Vicht lag, zum Amt Wehrmeisterei, mit dem anderen Teil zum Amt Monschau (Montjoie) im Herzogtum Jülich. Während der französischen Besatzungszeit (1794–1814) war es ab 1794 zunächst eine eigenständige Mairie im Département de la Roer, bevor es zusammen mit Mulartshütte 1799 der Mairie Lammersdorf angegliedert wurde. In dieser Zeit kam es zu Schatzungen und Zwangsrekrutierungen. Von Nachfolgern der Limburgischen Bockreiter wurde der Ort um 1795 überfallen.[13] Unter der folgenden preußischen Besetzung bildete der Ort ab 1816 zunächst eine Gemeinde mit Mulartshütte und eine Bürgermeisterei mit Lammersdorf. 1850 wurde Lammersdorf wieder abgetrennt und Zweifall eigenständige Bürgermeisterei, bevor es 1862 mit Roetgen zu einer Bürgermeisterei zusammengelegt wurde, wobei der Amtssitz nach Roetgen kam.[14]

In den 1920er und 1930er Jahren verdingte sich ein großer Teil der erwerbstätigen Bevölkerung Zweifalls in den Industriebetrieben Stolbergs. Dies führte in der Weimarer Republik zu einer relativ starken Präsenz linker Parteien. Darüber hinaus hatte der den Ort traditionell prägende Katholizismus für eine starke Position des Zentrums gesorgt. Doch auch in Zweifall ließ sich der Aufstieg des Nationalsozialismus nicht aufhalten. So kam es 1929 zu der ersten Mitgliedschaft eines Zweifaller Bürgers in der NSDAP, eine Abteilung der SA bildete sich 1932, doch erst 1933 konnte die Partei eine eigene Ortsgruppe im Dorf realisieren. Die Parteiämter konzentrierten sich in den Händen von zwei bis drei Familien des Dorfes, und so verteilten sich auch die Positionen in der Verwaltung, in der nach der so genannten Machtergreifung entsprechende personelle Wechsel erzwungen wurden. Sukzessive erfasste die Gleichschaltungswelle das gesamte Vereinsleben. Juden, Sinti oder Roma, die von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft besonders hätten betroffen werden können, lebten zu dieser Zeit nicht in Zweifall. Es wird jedoch berichtet, dass zwei Homosexuelle verschleppt worden seien, von denen einer nicht zurückkehrte.[15]

Der Bau der nahe gelegenen Rurtalsperre und Kalltalsperre, der NS-Ordensburg Vogelsang und des Westwalls wirkten sich positiv auf den lokalen Arbeitsmarkt aus und führten darüber hinaus auswärtige Arbeitskräfte heran, die im Jugendheim, im Lager Finsterau des RAD und im Westwall-Lager Jägersfahrt einquartiert wurden. Probealarme, Verdunklungs- und Gasmaskenübungen ab 1937, die Einführung eines Spezialausweises für deutsch-belgische Grenzgänger 1938 und schließlich die zunehmende Einquartierung von Wehrmachtssoldaten in privaten Haushalten wiesen auf das Kommende hin. Die militärischen Anfangserfolge der Wehrmacht führten zu zahlreichen Kriegsgefangenen, die Okkupation fremder Gebiete ermöglichte die Rekrutierung von Zwangsarbeitern, so dass in der Folge auch in Zweifall rund um den Ort Lager angelegt wurden, deren Geschichte jedoch noch nicht eingehender erforscht ist.[15]

Nachdem die US-amerikanischen Truppen am 12. September 1944 bereits Roetgen erreicht hatten, flüchteten die örtlichen Parteifunktionäre mittels der Fahrzeuge, die eigentlich der Evakuierung der Bevölkerung hätten dienen sollen, Richtung Sauerland und Westfalen. Die Bevölkerung versteckte sich zunächst in den umliegenden Wäldern, wie sie es sich schon in früheren unsicheren Zeiten angewöhnt hatte. Abrückende Einheiten der Wehrmacht sprengten am 13. September die Brücken über die Vicht und den Hasselbach, bevor die Amerikaner am 14. September in Zweifall einrückten, deren Pioniere die beiden Brücken bald wieder herstellten. Die geflüchteten Bewohner kehrten schnell zurück.[15][16]

In der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland gehörte Zweifall bis 1969 als eigenständige Gemeinde zum inzwischen aufgelösten Kreis Monschau und dieser zum ebenfalls inzwischen aufgelösten Regierungsbezirk Aachen. Im Vorlauf zur kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen vereinigte sich der Ort am 1. Juli 1969 zusammen mit Mulartshütte, Rott und Roetgen auf freiwilliger Basis zur Gemeinde Roetgen,[17] wurde aber im Rahmen des Aachen-Gesetzes am 1. Januar 1972 der Stadt Stolberg zugeschlagen.[18]

Sehenswürdigkeiten

Bedingt durch seine wechselhafte Geschichte und dank fehlender Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verfügt Zweifall über zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, die zum Teil eingetragene Baudenkmale nach dem nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz sind, zum Teil auch nur lokale Bedeutung besitzen. Dies, in Verbindung mit einer reizvollen, landschaftlichen Umgebung, macht Stolberg zu einem Ort mit hohem nahtouristischen Potential.

Baudenkmäler

Katholische Pfarrkirche St. Rochus

Katholische Pfarrkirche St. Rochus

St. Rochus ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Zweifall[19]. Ihre Ursprünge reichen auf das Jahr 1521 zurück. Von der alten Kirche ist jedoch nichts mehr zu sehen, sie wurde 1855 nach der Errichtung des rezenten Bauwerks abgerissen. Der Neubau wurde zwischen 1962 und 1964 noch einmal erweitert. Die Kirche ist dem Patrozinium des Rochus von Montpellier unterstellt.[20]

Kein eingetragenes Baudenkmal aber im Kontext der katholischen Gemeinde durchaus von Interesse ist das Gebäude der ehemaligen katholischen Schule von 1872 an der Döllscheidter Straße 2.

Evangelische Kirche Zweifall

Der Altarraum der evangelischen Kirche.

Die evangelische Kirche stammt aus dem Jahre 1683 und ist damit eine der ältesten originär evangelischen Kirchen der Region.

Das Gelände der Kirche ist ein Ensemble mehrerer beieinander liegender Baulichkeiten. Die Kirche selbst[21] und das unmittelbar an diese anschließende Pfarrhaus[22]. Das Pfarrhaus ist älter als die Kirche, wurde vermutlich schon um 1650 als Reitmeisterhaus errichtet und beherbergt heute Konferenzräumlichkeiten für die Gemeinde. Gegenüber von Kirche und Pastorat liegt der ursprünglich rein evangelische, vollständig ummauerte Friedhof[23] (der Torbogen trägt die Jahreszahl 1706), auf dem sich noch Grabstätten ehemaliger Reitmeister befinden und auf dem zahlreiche ältere Grabsteine vor der Friedhofsmauer aufgestellt wurden. Schließlich rundet die ehemalige evangelische Schule[24] aus dem Jahr 1871, die wie das ehemalige Pastorat heute Räumlichkeiten der Gemeinde beherbergt, das Gebäudeensemble ab. Ein älteres evangelisches Schulgebäude aus dem 17. Jahrhundert, dass sich an derselben Stelle befunden hatte, war für den Bau abgerissen worden. Der Schulbetrieb fand bis zum Ende des getrennten konfessionellen Unterrichts 1964 statt.[25]

Sehenswert sind das Äußere der gesamten Anlage, sowie vom Interieur der Kirche selbst insbesondere der Taufstein aus schwarzem Marmor von 1862, der Kanzelaltar aus weißem Marmor und dunkelblau gestrichenem Holz von 1910, sowie die mit Schnitzwerk verzierte Kanzel an der Wand des Chores. Grabplatten eines Reitmeisters, zweier Pastoren und vier weiterer Gemeindemitglieder verweisen auf die wechselhafte Geschichte der Gemeinde.[26]

Weitere sehenswerte Baudenkmäler

  • „Gasthof zum Walde“ an der Einmündung der Klosterstraße in die Jägerhausstraße. Von 1880 bis 1920 „Gasthof zur Königin der Belgier“ genannt, nachdem diese (Marie Henriette von Österreich) während eines Kuraufenthaltes in Aachen 1880 dort übernachtet hatte. Im weiteren Verlauf der Klosterstraße schließt sich heute an den Gasthof ein Sporthotel an. Es handelt sich bei diesem Haus nicht um ein eingetragenes Baudenkmal, jedoch ist das Gebäude aufgrund seiner Geschichte in der Zweifaller Überlieferung von Bedeutung.
  • Ehemaliges Reitmeisterhaus von 1697 an der Kornbendstraße 6.[27]
  • Gebäudeensemble in der Straße „Auf dem Werk“ 9, 11 und 13. Darunter befindet sich mit dem Haus „Auf dem Werk“ 11 von 1571 eines der ältesten erhaltenen Gebäude Zweifalls.[28]
  • Jägerhausstraße 12: Ehemalige Mühle von 1692, lokal „De Mölle“ genannt.[29]
  • Ehemaliges Reitmeisterhaus aus der Zeit vor 1650 an der Döllscheidter Straße 13.[30]
  • Ehemaliges Reitmeisterhaus von 1692 an der Döllscheidter Straße 7.[31]
  • Schornstein eines frühen dampfbetriebenen Sägewerks von 1890 an der Döllscheidter Straße 29. Kein eingetragenes Baudenkmal, aber industriehistorisch bedeutsam. Heute wird das Gelände von einer Zimmermeisterei genutzt.
  • Ehemalige Weberei von 1743 an der Döllscheidter Straße 8, in Zweifall „De Fabrik“ genannt. Bildete einst zusammen mit der Hausnummer 10 eine einheitliche Hofanlage.[32]
  • Jägerhausstraße 14 Ehemaliges so genanntes „Braunes Haus“ (Sitz der NSDAP-Verwaltung während des Nationalsozialismus), Stabsquartier der 4. US-amerikanischen Infanteriedivision während der Schlacht im Hürtgenwald 1944, heute Wohnhaus.[33]
  • Jägerhausstr. 87: Ehemalige Unterkunft des US-amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, der im Kriegswinter 1944/1945 als Kriegsberichterstatter in Zweifall lebte (kein eingetragenes Baudenkmal).
  • Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges an der Katholischen Kirche. Anfänglich waren hier nur Gefallene katholischen Glaubens namentlich erwähnt worden.
  • Kriegerdenkmal beider Weltkriege an der Einmündung der Werkstraße in die Jägerhausstraße. Kein eingetragenes Baudenkmal.
  • Umstrittenes Kriegerdenkmal des Zweiten Weltkrieges (euphemistisch als „Mahnmal“ bezeichnet, kein eingetragenes Baudenkmal). Bis Ende der 1980er Jahre war auf dem Sockel die Inschrift „Unsere Ehre heißt Treue“ zu lesen. Erst nach einer Kontroverse, die bis zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führte, wurde dieser Text durch die heute sichtbare Inschrift „Mahnmal“ verdeckt. Es handelt sich bei dem Konstrukt um ein privat und durch Spenden finanziertes Bauwerk auf privatem Grund und nicht um ein kommunales Denkmal.[34][35]

Siehe auch

Junkershammer

Junkershammer (Zustand 2015)

Von großer wirtschaftshistorischer Bedeutung für Zweifall war der Junkershammer, ein Reitwerk, dessen Ursprünge vermutlich auf die Zeit um 1500 zurückgehen, der jedoch erst für die Jahre 1551/1552 schriftlich belegt ist.[36] Um 1640 wurde der Junkershammer von der Familie Hoesch erworben. In der Folgezeit bildete der Junkershammer die Keimzelle weiterer Hämmer. So wurde von hier aus 1664 wurde von hier aus der Platenhammer gegründet, der seinerseits 1724 um den Neuenhammer erweitert wurde. Diese beiden Anlagen befinden sich weiter nördlich auf dem Gebiet des heutigen Stolberger Stadtteils Vicht. Die industrielle Produktion im Junkershammer selbst lief bis 1869. 1879 wurde die Anlage zu gehobenen Wohnzwecken umgestaltet. Sie befindet sich nach wie vor im Besitz der Familie Hoesch.

Karmelitinnenkloster „Maria Königin“

Wegkreuz an der Klosterstraße

Sehenswert, auch ohne eingetragenes Baudenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen) zu sein, und erwähnenswert ist das ehemalige Karmelitinnenkloster Maria Königin aus dem Jahre 1954/55, dessen Hostienbäckerei Teile des Bistums Aachen mit Hostien versorgte. Das Kloster wurde gegründet, weil bedingt durch die Kriegsfolgen so viele Nonnen in das Dürener Kloster kamen, dass der Platz dort nicht mehr ausreichte. So wurden acht Nonnen von Düren nach Zweifall umgesiedelt. Für ein Gebäude der Nachkriegszeit ist die Architektur durchaus bemerkenswert. Das Kirchengebäude besteht aus insgesamt drei Ebenen. Der Bereich für die Gottesdienstteilnehmer liegt in einem leicht abgesenkten Erdgeschoss, der Altarraum ist von dort aus über eine breite Treppe zu erreichen und befindet sich quasi im Hochparterre. Von dort aus winden sich zu beiden Seiten zwei Treppen zum Kapitelsaal im Obergeschoss empor.

Am 10. Januar 2006 hob die Ordenskongregation der römischen Kurie das Kloster auf.[37] Die beiden verbliebenenen Schwestern Katharina und Regina setzten sich jedoch zur Wehr und kämpften mit juristischen Mitteln gegen die beabsichtigte Räumung.[38] Im Jahr 2016 verließ Schwester Katharina das Kloster, das nunmehr ebenso wie der „Karmelitinnen e.V. Zweifall“ aufgelöst und fortan von einem Liquidator geleitet wurde. Zuletzt lebte und wirtschaftete nur noch Sr. Maria Regina in den Klosterräumen, die Zweifall im Dezember 2022 endgültig verließ, nachdem zuvor Ende November 2022 die dortige Kapelle endwidmet worden war.[39]

Museumssägewerk

Noch heute ist das Ortsbild durch holzverarbeitendes Gewerbe geprägt

Am Ortsrand befindet sich seit März 2009 ein Museumssägewerk. Es zeigt historische Werkzeuge aus der Waldarbeit und demonstriert der Öffentlichkeit historische Sägewerkstechnik.

Wanderwege und Naturdenkmäler

Für Wanderer lohnen sich der Waldlehrpfad im Solchbachtal und der Naturlehrpfad Roggenläger. Industriehistorisch interessant ist darüber hinaus der 1989 von der Ortsgruppe Zweifall des Eifelvereins ausgeschilderte Wanderweg „Vichttaler Eisenwerke“, der nahezu sämtliche Standorte ehemaliger Eisenwerke zwischen Mulartshütte und Vicht miteinander verbindet. Naturdenkmäler in und um Zweifall sind eine Esche auf dem evangelischen Friedhof und eine Gruppe Lagerfichten am Ufer des Hasselbachs (Im Jagen 113).

Verkehr

Die AVV-Buslinien 8, 42 und 58 der ASEAG verbinden Zweifall mit Breinig, Vicht, Stolberg und darüber hinaus.

LinieVerlauf
8Zweifall – Münsterau – Vicht – Bernardshammer – Binsfeldhammer – Stolberg Altstadt – Stolberg Mühlener Bf – Velau – Steinfurt – Siedlung Waldschule – Pumpe-Stich – Röthgen – Talbahnhof/Raiffeisenplatz – Krankenhaus – Eschweiler Bushof
42(Schevenhütte →) Gressenich Kapelle – Krewinkel – Mausbach – Fleuth – / (Zweifall – Münsterau –) Vicht – Breinigerberg – Breinig – Dorff – Büsbach – Liester – Münsterbusch – Zinkhütter Hof – Stolberg Mühlener Bf – (Velau – Stolberg Hbf) / (Birkengang – Stolberg Hans-Böckler-Straße)
58Zweifall – Breinig – Abzweigung Venwegen

Für den Individualverkehr ist Zweifall durch die Landstraßen L 24 (von Nordwesten nach Südosten) und L 238 (von Norden nach Südwesten) erschlossen. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Aachen-Brand an der A 44.

Vereine

  • Ältester Verein des Ortes ist die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1824 Zweifall e.V.[40]
  • 1907 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr Zweifall, die heute eine Löschgruppe innerhalb des 4. Löschzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stolberg darstellt.
  • Seit 1909 besteht eine Zweifaller Ortsgruppe des Eifelvereins.[41]
  • 1950 gründete sich der Karnevalsverein KG Zweifaller Karneval 1950 e.V.
  • Im Jahr 1977 wurde der Tennisverein „TC Zweifall e.V.“ gegründet, der seit 1981 im Ortsteil Finsterau seine sportliche Heimat hat. Die im Wald gelegene Platzanlage verfügt über 4 Aschenplätze.[42]
  • 1985 schlossen sich verschiedene Freunde der Country & Western Musik und insbesondere der Country & Western Tänze in dem Verein „Copper City Pioneers“ zusammen. Seit 2003 entsteht auf dem Vereinsgelände an der Jägerstraße 74 eine kleine, nachgebildete Westernstadt.[43]
  • 2008 konstituierte sich der Förderverein Museumssägewerk Zweifall e.V. der in Kooperation mit dem Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde das Zweifaller Museumssägewerk (siehe weiter oben) betreibt.
  • Ebenfalls 2008 ging der VfL 08 Vichttal 1927/1937 e.V. aus einer Fusion des VfL Zweifall mit dem benachbarten VfB Vicht hervor. Seit dem Sommer 2011 verfügt der VfL 08 Vichttal auf seinem Vereinsgelände, dem Sportpark Dörenberg, über einen Kunstrasenplatz sowie über ein Kunstrasenkleinspielfeld auf Stolberger Stadtgebiet.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Manfred Bierganz: Zweifall in Geschichte und Gegenwart. In: Die Eifel, 94 (1999), S. 68–71.
  • Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968.
  • Dieter Mätschke: Stolberger Wanderungen. Bd. 2: Im Naturpark Nordeifel, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1991, ISBN 3-89124-105-4, S. 36–40 und 59–84.
  • Johannes Bendel: Das Dorf Zweifall im Vichttale. Beschreibung, Geschichte, Sagen und Erzählungen. Bürgermeisteramt Zweifall, 1922.
  • Katharina und Helmut Schreiber: Als im Vichttal das Eisen noch glühte... Hammer- und Reitwerke im Süden Stolbergs. In: Stolberger Heimat- und Geschichtsvereine e.V. (Hrsg.): Mühlen, Hammerwerke und Kupferhöfe im Tal der Vicht und ihre Besitzer. (= Beiträge zur Stolberger Geschichte, Band 23), Burg Verlag, Stolberg 1996, ISBN 3-926830-12-3, S. 9–81.
  • Michael Koch: Die Jahre, über die man nicht sprach. Das Dorf Zweifall (Kreis Monschau) in der Zeit des Nationalsozialismus. Wolff, Aachen 20202, ISBN 978-3-941704-92-3.
  • Michael Koch: Zweifall. Ein Dorf sucht eine neue Identität. In: Das Monschauer Land, 44 (2016), S. 124–133.

Weblinks

Commons: Zweifall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sonja Essers: Mehr Geburten, aber weniger Einwohner in Stolberg. In: Stolberger Zeitung. Abgerufen am 2. Februar 2019.
  2. Ewald Gläßer: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln Aachen. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Geographische Landesaufnahme 1:200000 Naturräumliche Gliederung Deutschland. Selbstverlag, Bad Godesberg 1978 (online, PDF [abgerufen am 16. Februar 2016] hohes Venn, deutscher Anteil, Karte Geographische Landesaufnahme, naturräumliche Gliederung, siehe hier Teil 283.0 und 283.1).
  3. Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968, S. 85f.
  4. Bonner Jahrbücher 77 (1984); Hans Lehner: Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn. Bonn 1918, S. 435; W. Vogt: Bodenfunde im Kreis Montjoie. Eremit, 5 (1929), S. 18ff.
  5. Dieter Mätschke: Stolberger Wanderungen. Bd. 2: Im Naturpark Nordeifel, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1991, ISBN 3-89124-105-4, S. 36f.
  6. Dieter Mätschke: Stolberger Wanderungen. Bd. 2: Im Naturpark Nordeifel, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1991, ISBN 3-89124-105-4, S. 37.
  7. Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968, Abb. 10 und 11, Anl. 4 und 5.
  8. a b Ausführliche Dorfgeschichte auf der Webpräsenz der IG Unser Dorf Zweifall, abgerufen am 19. Februar 2021.
  9. Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968, S. 18 und 439f.
  10. Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968, S. 427–457.
  11. Dieter Mätschke: Stolberger Wanderungen. Bd. 2: Im Naturpark Nordeifel, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1991, ISBN 3-89124-105-4, S. 39.
  12. Zur Geschichte der Protestanten im Raum Aachen. Kirchenkreis Aachen
  13. Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968, S. 99–104.
  14. Dieter Mätschke: Stolberger Wanderungen. Bd. 2: Im Naturpark Nordeifel, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1991, ISBN 3-89124-105-4, S. 38.
  15. a b c Michael Koch: Die Jahre, über die man nicht sprach. Das Dorf Zweifall (Kreis Monschau) in der Zeit des Nationalsozialismus. Wolff, Aachen 20202, ISBN 978-3-941704-92-3.
  16. Zweifall – Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Zweite erweiterte Auflage des Zweifaller Heimatbuchs von Johannes Bendel im Auftrage der Gemeinde Zweifall neu bearbeitet von Dr. Heinrich Koch unter Mitarbeit von Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premer. Monschau 1968, S. 113–179.
  17. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 78.
  18. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 305.
  19. Denkmal Nr. 190/17/07/-/293
  20. Herbert Arens: Die katholische Kirche im Monschauer Land. Einhard Verlag, Aachen 2016.
  21. Denkmal Nr. 497/17/01/6/555
  22. Apfelhofstr. 4, Denkmal Nr. 509/17/01/4/584
  23. Denkmal Nr. 498/17/01/-/556
  24. Apfelhofstraße 2, Denkmal Nr. 507/17/01/2/554
  25. Stadtarchiv Stolberg: Archivale des Monats nimmt Schulbau in Zweifall unter die Lupe, am 16. Juli auf der Webpräsenz der Stolberger Zeitung, abgerufen am 25. Februar 2021.
  26. Helmut Trümpener: Evangelische Kirche zu Zweifall, Faltblatt für Besucher der Kirche, abgerufen am 19. Februar 2021.
  27. Baudenkmal Nr. 531/17/11/6/587
  28. Haus Nr. 9 = Baudenkmal 593/17/02/9/601, Haus Nr. 11 = Baudenkmal Nr. 587/17/02/11/838, Haus Nr. 13 = Baudenkmal Nr. 591/17/02/13/648
  29. Baudenkmal Nr. 534/17/07/12/604
  30. Baudenkmal Nr. 137/17/03/13/226
  31. Baudenkmal Nr. 561/17/03/7/635
  32. Baudenkmal Nr. 548/17/03/8/597
  33. Baudenkmal Nr. 37/17/07/14/95
  34. Michael Klarmann: Mitte: Unsere Ehre heißt Frieden, am 16. April 2008 auf klarmann.blogsport.de, abgerufen am 22. Februar 2021.
  35. Umgang mit NS-Vergangenheit. SS-Losung oder Nibelungenlied?, SPIEGEL-Online am 17. April 2008, abgerufen am 22. Februar 2021.
  36. Fine Tonhauser: Junkershammer auf der Webpräsenz KuLaDig des Rheinischen Landschaftsverbands (LVR), verfasst 2014, abgerufen am 25. Februar 2021.
  37. Raus aus dem Kloster!, Die Zeit, 44. Woche 2006
  38. Die rebellischen Nonnen von Zweifall auf der Webpräsenz der Deutschen Welle am 21. September 2011, abgerufen am 19. Februar 2021.
  39. Schwester Maria Regina kehrt Zweifall nach 42 Jahren den Rücken, in: Aachener Zeitung vom 6. Dezember 2022
  40. St.Sebastianus Schützenbruderschaft 1824 Zweifall e. V. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  41. Webauftritt der Zweifaller Ortsgruppe des Eifelvereins, abgerufen am 22. Februar 2021.
  42. Webauftritt des TC Zweifall, abgerufen am 21. Februar 2021.
  43. Webauftritt der Copper City Pioneers, abgerufen am 22. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

202102211532a Zweifall Jägerhausstr 12 BD.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal 37/17/07/14/95 an der Jägerhausstr. 12 in Zweifall. Ehemalige Mühle von 1692, lokal „De Mölle“ genannt.
202102211606b Zweifall Mahnmal.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sog. "Mahnmal". Kriegerdenkmal des 2. Weltkrieges auf dem Kahlenberg in Zweifall, errichtet 1947. Hinter der Platte mit der Aufschrift "Mahnmal" befindet sich die noch bis in die späten 1980er Jahre sichtbare Inschrift "Unsere Ehre heißt Treue".
202102211318a Zweifall Gasthof zum Walde.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof zum Walde in Zweifall
202102211736a Zweifall Auf dem Werk 9-13.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem Werk 9 bis 13 in Zweifall, Ensemble aus drei Baudenkmälern. Das Haus Nr. 11 ist mit seinem Erbauungsjahr von 1571 eines der ältesten erhaltenen Gebäude Zweifalls.
202102211303a Zweifall Döllscheidter Str 8.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweifall, Döllscheidter Str. 8. Ehemalige Weberei von 1743. Bildete mit Huasnummer 10 eine einheitliche Hofanlage. Denkmal Nr. 548/17/03/8/597
202102211501a Zweifall Jägerhausstr 87 Hemingway.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jägerhausstr. 87 in Zweifall. Quartier Ernest Hemingways als Kriegsberichterstatter während der Schlacht im Hürtgenwald
202102211433a Zweifall Kloster.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viehweiden unterhalb des Klosters
202102211258b Zweifall Ev Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tor zum Friedhof der evangelischen Kirche Zweifall
202102211410b Zweifall Kloster.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur der Namenspatronin auf der unteren Ebene der Kirches des Karmelitinnenklosters "Maria Königin" in Zweifall im Raum für die Besucher der Gottesdienste.
202102211529a Zweifall Kath Kirche.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal des 1. Weltkrieges an der Außenwand der katholischen St. Rochus-Kirche in Zweifall, erschaffen 1927 als reliefartige Darstellung
Museumssägewerk Zweifall2.JPG
Autor/Urheber: BBKurt, Lizenz: CC BY 3.0
Museumssägewerk Zweifall
202102211740a Zweifall WW Vichttaler Eisenwerke.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infotafel zum Wanderweg Vichttaler Eisenwerke in Zweifall.
202102211248b Zweifall Ev Kirche + Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Zweifall vom Friedhof aus gesehen
Junkershammer, Stolberg.JPG
Autor/Urheber: BBKurt, Lizenz: CC BY 4.0
Bearbeitung gemäß freier Lizenz des Fotos von BBKurt
Grenzbeschreibung.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt; Reichsabtei Kornelimünster

, Lizenz: PD-alt-100

Froeg der Herlichkeit Munster

Museumssägewerk Zweifall1.JPG
Autor/Urheber: BBKurt, Lizenz: CC BY 3.0
Museumssägewerk Zweifall
202102211412b Zweifall Kloster.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapitelsaal auf der oberen Ebene der Kirches des Karmelitinnenklosters "Maria Königin" in Zweifall
202102211306a Zweifall Döllscheidter Str 13.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweifall, Döllscheidter Str. 13. Ehemaliges Reitmeisterhaus aus der Zeit vor 1650. Denkmal Nr. 137/17/03/13/226
202102211405a Zweifall Kloster.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Ebene der Kirche des Karmelitinnenklosters "Maria Königin" in Zweifall. Raum für die Besucher der Gottesdienste.
202102211249a Zweifall Ev Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstein auf dem Friedhof der evangelischen Kirche Zweifall
North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
202102211304b Zweifall Döllscheidter Str 7.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweifall, Döllscheidter Str. 7. Denkmal Nr. 561/17/03/7/635
202102211310b Zweifall Döllscheidter Str 29.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweifall, Döllscheidter Str. 29. Schornstein eines frühen dampfbetriebenen Sägewerks von 1890.
Zweifall Kirche.JPG
Autor/Urheber: SpaceRat, Lizenz: Copyrighted free use
Der Innenraum der Zweifaller Kirche
Zweifall.JPG
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY 3.0
Luftaufnahme von Zweifall
202102211530c Zweifall Jägerhausstr 14 BD.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemals sog. "Braunes Haus" (Verwaltungsgebäude der NSDAP), dann Stabsquartier der 4. US-amerikanischen Infanteriedivision während der Schlacht im Hürtgenwald. Baudenkmal 534/17/07/12/604 an der Jägerhausstr. 12 in Zweifall
Gedenkstätte 2. WK, Stolberg-Zweifall.JPG
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Weltkriegsgedenkstätte in Stolberg-Zweifall
202102211738a Zweifall Auf dem Werk 9.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem Werk 9 in Zweifall. Baudenkmal 593/17/02/9/601
St. Rochus, Stolberg-Zweifall (5).JPG
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
St. Rochus in Stolberg-Zweifall
Arbeitswelt Forst.webm
(c) Alltagskulturen im Rheinland, CC BY 3.0
Arbeitswelt Forst

Stolberg-Zweifall/Würselen 2017/18 - 40 Minuten

Buch/Regie: Andrea Graf

Nicht nur als grünes Ausflugsziel und wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems ist der Waldvon Bedeutung. Der Wald ist ein zentraler regionaler wie globaler Wirtschaftsfaktor als Rohstofflieferant und Arbeitsplatz. Forstwirtschaft ist ein hochkomplexes System, in dem Ökonomie und Ökologie berücksichtigt werden. Der volkskundlich-kulturanthropologische Dokumentarfilm stellt die Menschen vor Ort ins Zentrum: Förster, Forstwirte und Auszubildende im Forstbetriebsbezirk Zweifall, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zweier regionaler Sägewerke sowie Menschen, die sich ehrenamtlich im "Museumssägewerk Stolberg-Zweifall"engagieren, wurden bei ihrem Arbeitsalltag im Wald und im Sägewerk begleitet. Sie erzählen von ihrer Arbeit, von technischem Wandel und der Bedeutung des Waldes. Deutlich wird dabei die Faszination für den Forst als Arbeitswelt sowie die wirtschaftliche, ökologische und ortsgeschichtliche Bedeutung, die der Wald und die Holzproduktion in der Region für die Menschen haben.
Museumssägewerk Zweifall3.JPG
Autor/Urheber: BBKurt, Lizenz: CC BY 3.0
Museumssägewerk Zweifall
202102211736b Zweifall Auf dem Werk 11-13.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem Werk 11 bis 13 in Zweifall, Teil eines Ensembles aus insgesamt drei Baudenkmälern. Das Haus Nr. 11 ist mit seinem Erbauungsjahr von 1571 eines der ältesten erhaltenen Gebäude Zweifalls.
Geologie von Stolberg (Rhld.).jpg
Autor/Urheber: Ulrich Haese, Lizenz: CC BY 2.5
Geologie_von_Stolberg_(Rhld.)
202102211239a Zweifall Ev Kirche Ex Pastorat.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Pfarrhaus der evangelischen Kirche in Zweifall aus der Zeit um 1650, Denkmal Nr. 509/17/01/4/584
202102211238c Zweifall Ex Ev Schule.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweifall, ehemalige evangelische Schule von 1871, Denkmal Nr. 507/17/01/2/554
202102211307a Zweifall Döllscheidter Straße.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Döllscheidter Straße, die ehemalige Hauptstraße in Zweifall
202102211344a Zweifall Wegkreuz Kloster.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegkreuz an der Klosterstraße auf dem Weg zum Kloster Maria Königin in Zweifall
202102211403b Zweifall Kloster.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karmelitinnenkloster "Maria Königin" in Zweifall. Klosterkirche und angrenzende Gebäude.