Zucchetti Kos Tennis Cup 2011

Zucchetti Kos Tennis Cup 2011
Datum15.8.2011 – 21.8.2011
Auflage8
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortCordenons
Italien Italien
Turniernummer2120
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/20Q/16D
Preisgeld85.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien Daniel Muñoz de la Nava
Sieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
TurnierdirektorEdi Aldo Raffin
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeItalien Andrea Arnaboldi (253)
Stand: 21. Dezember 2013

Der Zucchetti Kos Tennis Cup 2011 war die achte Ausgabe des Tennis-Sandplatzturniers in Cordenons. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 15. bis 21. August 2011 im Freien ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für das Einzelturnier fand im Vorfeld eine Qualifikationsrunde mit 20 Teilnehmern statt, bei der sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Im Vorfeld des Turniers zog der an Position sieben gesetzte Deutsche Björn Phau seine Teilnahme zurück. Für ihn rückte der spätere Finalist Nicolás Pastor als Lucky Loser ins Hauptfeld. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 85.000 Euro.

Im Einzel gewann der ungesetzte Spanier Daniel Muñoz de la Nava, der das Finale gegen Pastor in drei Sätzen gewann. Dies war der erste Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere. Vorjahressieger Steve Darcis aus Belgien trat nicht zur Titelverteidigung an.

In der Doppelkonkurrenz konnte die topgesetzte Paarung bestehend aus dem Österreicher Julian Knowle und dem Deutschen Michael Kohlmann das Finale gegen die ungesetzte australische Paarung aus Colin Ebelthite und Adam Feeney im Match-Tie-Break gewinnen. Dies war Knowles 19. Erfolg bei einem Doppelturnier der Challenger-Kategorie der Karriere; für Kohlmann war es der 23. Turniersieg bei einem Challenger-Turnier überhaupt. Es war ihr vierter gemeinsamer Titel in dieser Spielklasse. Die niederländischen Vorjahressieger Robin Haase und Rogier Wassen traten in dieser Konstellation nicht mehr beim Turnier an. Einzig Wassen spielte mit seinem neuen Partner Jesse Huta Galung mit, schied aber bereits in der ersten Runde aus.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Éric ProdonAchtelfinale
02.Deutschland Dustin BrownViertelfinale
03.Tschechien Jaroslav Pospíšil1. Runde
04.Frankreich Florent SerraAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Simone BolelliViertelfinale

06.Niederlande Jesse Huta GalungAchtelfinale

07.Deutschland Björn PhauRückzug

08.Slowakei Martin KližanHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich É. Prodon736            
 Kasachstan J. Schtschukin563 1 Frankreich É. Prodon23
WC Italien M. Trevisan44 WC Italien A. Giannessi66 
WC Italien A. Giannessi66  WC Italien A. Giannessi636
Q Serbien B. Pašanski33  Ungarn A. Balázs363 
 Ungarn A. Balázs66  Ungarn A. Balázs636 
 Kroatien K. Mesaroš34 6 Niederlande J. Huta Galung364 
6 Niederlande J. Huta Galung66  WC Italien A. Giannessi6464
4 Frankreich F. Serra66  Spanien D. Muñoz de la Nava367 
Q Monaco B. Balleret43 4 Frankreich F. Serra42 
 Tschechien I. Minář644  Spanien D. Muñoz de la Nava66 
 Spanien D. Muñoz de la Nava76   Spanien D. Muñoz de la Nava76
 Deutschland S. Greul627 5 Italien S. Bolelli683 
 Belarus 1995 U. Ihnazik165  Deutschland S. Greul43 
 Rumänien A. Ungur734 5 Italien S. Bolelli66 
5 Italien S. Bolelli6666   Spanien D. Muñoz de la Nava626
LL Argentinien N. Pastor67 LL Argentinien N. Pastor462
WC Italien R. Bonadio362 LL Argentinien N. Pastor6663 
 Italien S. Galvani66  Italien S. Galvani740r 
WC Osterreich T. Muster03  LL Argentinien N. Pastor66
 Spanien R. Ramírez Hidalgo563  Rumänien V. Crivoi23 
 Italien A. di Mauro726  Italien A. di Mauro6264 
 Rumänien V. Crivoi276  Rumänien V. Crivoi467 
3 Tschechien J. Pospíšil66111  LL Argentinien N. Pastor66
8 Slowakei M. Kližan66 8 Slowakei M. Kližan12 
Q Brasilien L. Kirche44 8 Slowakei M. Kližan66 
 Italien M. Viola04  Italien M. Crugnola42 
 Italien M. Crugnola66  8 Slowakei M. Kližan366
Q Belgien N. Desein625 2 Deutschland D. Brown640 
 Tschechien J. Hájek467  Tschechien J. Hájek32 
 Italien A. Arnaboldi32 2 Deutschland D. Brown66 
2 Deutschland D. Brown66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
Sieg
02.Deutschland Dustin Brown
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde
03.Schweden Johan Brunström
Schweden Andreas Siljeström
Halbfinale
04.Deutschland Frank Moser
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
66    
 Frankreich O. Charroin
 Indien P. Raja
34  1 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
w.o. 
 Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande R. Wassen
42  Tschechien I. Minář
 Tschechien D. Škoch
 
 Tschechien I. Minář
 Tschechien D. Škoch
66   1 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
65[14] 
4 Deutschland F. Moser
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66  WC Italien M. Navarra
 Rumänien A. Ungur
37[12] 
WC Tschechien J. Hájek
 Osterreich T. Muster
14  4 Deutschland F. Moser
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
47[7] 
WC Italien M. Navarra
 Rumänien A. Ungur
66 WC Italien M. Navarra
 Rumänien A. Ungur
665[10] 
 Belarus 1995 U. Ihnazik
 Slowakei M. Kližan
24   1 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
27[10]
WC Italien S. Appio
 Italien M. Commisso
45   Australien C. Ebelthite
 Australien A. Feeney
65[5]
 Spanien R. Ramírez Hidalgo
 Kasachstan J. Schtschukin
67   Spanien R. Ramírez Hidalgo
 Kasachstan J. Schtschukin
34  
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
266 3 Schweden J. Brunström
 Schweden A. Siljeström
66 
3 Schweden J. Brunström
 Schweden A. Siljeström
67   3 Schweden J. Brunström
 Schweden A. Siljeström
36[6]
 Australien C. Ebelthite
 Australien A. Feeney
66   Australien C. Ebelthite
 Australien A. Feeney
64[10] 
 Italien A. di Mauro
 Italien A. Motti
30   Australien C. Ebelthite
 Australien A. Feeney
64[10] 
 Tschechien J. Pospíšil
 Slowakei I. Zelenay
67  Tschechien J. Pospíšil
 Slowakei I. Zelenay
36[6] 
2 Deutschland D. Brown
 Kroatien L. Zovko
266  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo Cordenons2011.png
Logo des Zuchetti Kos Cups 2011