Zou Jingyuan
Zou Jingyuan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Volksrepublik China | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Geräteturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Spezialgerät/e: | Barren | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 3. Januar 1998 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Yibin, Volksrepublik China[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 158 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Zou Jingyuan (chinesisch 邹敬园, Pinyin Zōu Jìngyuán; * 3. Januar 1998 in Yibin) ist ein chinesischer Kunstturner. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio wurde er Olympiasieger am Barren.
Karriere
Zou nahm 2017 in Montreal zum ersten Mal an Weltmeisterschaften teil und gewann dort am Barren die Goldmedaille. Im folgenden Jahr konnte er seinen Weltmeistertitel in Doha verteidigen und darüber hinaus eine weitere Goldmedaille mit der chinesischen Mannschaft gewinnen. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Stuttgart gewann er mit der chinesischen Mannschaft eine weitere Silbermedaille, während er das Finale am Barren nicht erreichte.
Im Jahr 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio gewann Zou mit der chinesischen Mannschaft eine Bronzemedaille, wobei er im Mannschaftsmehrkampf am Barren, an den Ringen und am Pauschenpferd antrat. Im Einzelfinale am Barren zeigte er die Übung mit der besten Ausführung. In Kombination mit der hohen Schwierigkeit seiner Übung wurde er vor Lukas Dauser und Ferhat Arıcan Olympiasieger am Barren.
Weblinks
- Zou Jingyuan in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Zou Jingyuan bei der FIG
Einzelnachweise
- ↑ Artistic Gymnastics ZOU Jingyuan - Tokyo 2020 Olympics. Abgerufen am 2. September 2021 (amerikanisches Englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zou, Jingyuan |
ALTERNATIVNAMEN | 邹敬园 (chinesisch); Zōu Jìngyuán (Pinyin) |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1998 |
GEBURTSORT | Yibin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG