Zorita (Cáceres)
Gemeinde Zorita | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Cáceres | |
Comarca: | Logrosán | |
Gerichtsbezirk: | Logrosán | |
Koordinaten: | 39° 17′ N, 5° 42′ W | |
Höhe: | 419 msnm[1] | |
Fläche: | 186,96 km²[2] | |
Einwohner: | 1.248 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 7 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 10130 | |
Gemeindenummer (INE): | 10219 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Juan Francisco Ciudad | |
Website: | Zorita | |
Lage des Ortes | ||
Karte anzeigen |

Zorita ist eine südwestspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 1.248 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Cáceres in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.
Lage und Klima
Die Gemeinde Zorita liegt im Süden der Provinz Cáceres in einer Höhe von ca. 425 m. Die Entfernung zur Hauptstadt Cáceres beträgt ca. 73 km (Fahrtstrecke) in nordwestlicher Richtung; die historisch und kulturell bedeutsame Stadt Trujillo ist nur 27 km entfernt. Das Klima ist meist warm und trocken; der eher spärliche Regen (ca. 650 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2021 |
Einwohner | 2799 | 4496 | 6482 | 1987 | 1324[4][5] |
Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit auf dem Land haben seit den 1950er Jahren zu einem deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen geführt.
Wirtschaft
Seit Jahrhunderten dominiert die Landwirtschaft (Ackerbau und Viehzucht) das wirtschaftliche Leben der Gemeinde. Große Flächen der umliegenden Dehesas werden zur Zucht von Rindern und von Iberischen Schweinen genutzt.
Geschichte
Im 1. Jahrtausend v. Chr. gehörte die Gegend zum Siedlungsgebiet der Vettonen, die von den Karthagern bedrängt, aber schließlich von den Römern unterworfen wurden. Römische und selbst maurische Spuren fehlen; insofern ist eine Entstehung des Ortes erst in der Zeit der Neu- bzw. Wiederbesiedlung (repoblación) vieler Orte im Süden der Iberischen Halbinsel zu suchen.
Sehenswürdigkeiten
- Die Iglesia de San Pablo ist eine überwiegend aus Bruchsteinen gemauerte zweischiffige spätgotische Kirche mit einem von einer Holzdecke überspannten ca. 12 m breiten und 10 m hohen Kirchenschiff. Lediglich die etwas eingezogene Apsis ist von einem Sterngewölbe bedeckt.
Umgebung
- Inmitten der Dehesas knapp 4 km nordwestlich befindet sich die im 17. oder 18. Jahrhundert erbaute Ermita de la Fuentesanta; hinter ihrer Apsis erhebt sich ein runder Camarín.[6]
- Ca. 10 km südöstlich der Kleinstadt befindet sich der 1650 ha große Sierra-Brava-Stausee.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Zorita – Bevölkerungsentwicklung
- ↑ Zorita – Karte + Fakten
- ↑ Zorita – Ermita
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: Urituguasi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Casa Solariega Pizarro, Zorita,España
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo municipal de es:Zorita (Cáceres):Escudo cortado y medio partido. Primero, de azur, doce estrellas de cinco puntas, de plata, puestas en círculo. Segundo, de plata, león rampante de gules, coronado, de oro. Tercero, de gules, castillo, de oro, almenado, mazonado de sable y aclarado de campo. Al timbre, Corona Real cerrada.Diario Oficial de Extremadura nº 55, 13 de mayo de 2000.
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Rastrojo and Offnfopt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the province of Cáceres