Zoreseisen
Zoreseisen (auch: Z-Eisen) waren von dem französischen Ingenieur Charles Ferdinand Zores in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte Eisenprofile zur Verwendung in den Tragwerken verschiedener Eisenkonstruktionen.[1] Sie waren in Frankreich sehr verbreitet.
In anderen Ländern wie Deutschland wurden vor allem die ursprünglich als fer arrondi (gerundete Eisen) bezeichneten standardisierten Walzprofile aus Schmiedeeisen verwendet, deren Form einer umgedrehten Regenrinne ähnelt. Sie dienten als eiserner Brückenbelag, der die Fahrbahnträger überdeckte und die Unterlage des Schotters, des Betons oder des Pflasters für die eigentliche Fahrbahn bildete. Sie wurden zur besseren Entwässerung mit Abständen von 2 bis 3 cm verlegt.[2][3]
Für den gleichen Zweck, meist bei kleineren Lasten, wurden auch Buckelplatten verwendet.
- Skizze eines Zores-Eisens
- Z-Eisen für Bahnschwellen
- Belageisen (Zôres-Eisen)
Einzelnachweise
- ↑ Die sogenannten Zores-Eisen (schmiedeeiserne Tragbalken). In: Polytechnisches Journal. 192, 1869, S. 273–274.
- ↑ Brückenbelag. In: Otto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2, Stuttgart, Leipzig 1905., S. 355–357. Auf Zeno.org
- ↑ Spezifikation. In: Gottwalt Schaper: Eiserne Brücken. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Studierende und Konstrukteure. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1908 (Digitalisat auf archive.org)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Zoreseisen, oder Z-eisen
Zoreseisen, oder Z-eisen, für Bahnschwelle.
Belageisen : Zöres-Eisen, oder Z-eisen