Zonnemaire
? Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Gemeinde | ![]() |
Fläche – Land – Wasser | 17,69 km2 17,62 km2 0,07 km2 |
Einwohner | 770 (1. Jan. 2023[1]) |
Koordinaten | 51° 43′ N, 3° 57′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() |
Vorwahl | 0111 |
Postleitzahlen | 4315–4318 |
Website | Homepage von Zonnemaire |
![]() |
Zonnemaire (seeländisch Sunnemere) ist ein Dorf im Nordosten der Gemeinde Schouwen-Duiveland in der niederländischen Provinz Zeeland.
Der Name geht zurück auf Sonnemare, das Wasser zwischen den früheren Inseln Bommenede und Schouwen. Bis zur Eingliederung in Brouwershaven im Jahr 1961 war das Dorf eine eigenständige Gemeinde.
Zonnemaire ist der Geburtsort von Pieter Zeeman, der 1902 gemeinsam mit Hendrik Lorentz den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des nach ihm benannten Zeeman-Effekts erhielt. Ihm zu Ehren wurde in Zonnemaire eine Büste aufgestellt; ein Geschenk der Stadt Amsterdam, in der Zeeman lehrte und starb. Zudem ist eine Straße nach ihm benannt.
Persönlichkeiten
- Digna Sinke (* 1949), Filmregisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin
Bilder
- Zonnemaire (1865)
- Büste Pieter Zeemans von Jobs Wertheim (1950)
Weblinks
- Zonnemaire: Website des Fremdenverkehrsvereins VVV Zeeland (deutsch, niederländisch, englisch)
- Website des Dorfrates (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kerncijfers wijken en buurten 2023. In: StatLine. CBS, 25. August 2023, abgerufen am 27. August 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Flag exists, but there are no images of it on Wikimedia Commons
Gemeente Zonnemaire, Zeeland, Nederland
Netherlands provincial highway shield
Coat of arms of Zonnemaire (Netherlands)
Autor/Urheber: Berichtbestatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste von Pieter Zeeman in Zonnemaire (Schouwen-Duiveland, Zeeland, Niederlande) von Jobs Wertheim (1950); Geschenk der Stadt Amsterdam.
Map of Zonnemaire, municipality of Schouwen-Duiveland, the Netherlands
Flag of Schouwen-Duiveland, Netherlands