Zollinger-Ellison-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
E16.4 | Abnorme Gastrinsekretion - Zollinger-Ellison-Syndrom |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist das paraneoplastische Erscheinungsbild, das auf der Bildung des Hormons Gastrin durch sogenannte Gastrinome basiert. Dieses Hormon regt den Magen zu vermehrter Salzsäureproduktion an. Benannt ist die Erkrankung nach den Erstbeschreibern, den amerikanischen Chirurgen Robert Milton Zollinger (1903–1992) und Edwin Homer Ellison (1918–1970).[1]
Ursache
Das Zollinger-Ellison-Syndrom beruht auf seltenen Tumoren in der Bauchspeicheldrüse (75 %) oder im oberen Anteil des Dünndarmes (20 %), die in 60 % der Fälle bösartig sind. Diese Tumoren produzieren das Hormon Gastrin und werden daher auch Gastrinome genannt. Gastrinome zählen zu den neuroendokrinen Tumoren (NET), sie können einzeln oder als multiple Tumoren vorkommen. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel der einzelnen Gastrinome sind bösartige (maligne) Tumoren, die sich in Leber und Lymphknoten absiedeln können. Nahezu 25 % der Patienten mit Gastrinomen haben im Rahmen einer Multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ I mehrere Tumoren: die drei „P“ pituitary (englisch für Hypophyse), pancreas (Bauchspeicheldrüse), parathyroid (Nebenschilddrüse).
Das von einem Gastrinom produzierte Gastrin verursacht eine Überproduktion von Magensäure. Gastrin wirkt am Magen auf die Parietal-/Belegzellen und veranlasst diese, mehr Wasserstoffionen in das Magenlumen freizusetzen (Protonenpumpe). Der Säureanstieg trägt zur Entwicklung von Magengeschwüren (Ulcera ventriculi) und Zwölffingerdarm-Geschwüren (Ulcera duodeni) bei.
Symptome
- Bauchschmerzen: Ulcera des Magens oder Duodenums, teils auch im Jejunum (atypische Lokalisation)
- gastroösophagealer Reflux
- gelegentliches blutiges Erbrechen (Hämatemesis)
- Durchfall in etwa der Hälfte der Fälle
- gelegentlich Fettstühle, da Salzsäure die Lipasen inaktiviert
- im Einzelfall hypokaliämische metabolische Alkalose
- sehr selten Hyperparathyreoidismus (MEN-unabhängig)
Diagnose
Für die Diagnose ist vor allem der erhöhte Gastrinspiegel (Hypergastrinämie) wegweisend. Werte über 1 000 ng/l sind dabei fast beweisend. Im Gegensatz zu anderen Krankheiten, bei denen der Gastrinspiegel ebenfalls erhöht sein kann, kommt es beim Zollinger-Ellison-Syndrom zusätzlich nach Provokation mit Sekretin zu einem oft 100-prozentigen Anstieg des Gastrinspiegels. Neuroendokrine Tumoren bilden typischerweise Chromogranin, das im Serum nachgewiesen wird.
Weiter können zur Diagnosesicherung die therapieresistenten, oft atypisch lokalisierten Ulcera herangezogen werden.
Die Lokalisationsdiagnostik erfolgt etwa mit Octreotid-Szintigraphie, Positronenemissionstomographie, MRT, CT sowie endoluminalem Ultraschall.
Therapie
Protonenpumpenhemmer können die Säuresekretion reduzieren. Wenn möglich, sollten die Tumoren chirurgisch entfernt werden.[2] Kurativ ist dies allerdings nur beim Fehlen von Metastasen möglich. Die Chemotherapie hat sich als wenig effektiv gezeigt. Die Hormonproduktion lässt sich durch Somatostatin hemmen.
Metastasierte neuroendokrine Tumoren können mit palliativem Ansatz mit 90Y-DOTATOC oder 177Lu-DOTATOC behandelt werden.[3]
Vorkommen
Diese Krankheit ist extrem selten und kommt nur in zirka fünf bis zehn Fällen pro Jahr und pro einer Million Menschen vor. Sie kann in jedem Alter auftreten, vorwiegend aber bei 30- bis 60-Jährigen.
Literatur
- P. Tomassetti u. a.: Treatment of Zollinger-Ellison syndrome. In: World J Gastroenterol. 2005, Band 11, S. 5423–5432, PMID 16222731.
- L. F. Yee u. a.: Neuroendocrine disorders of the gut. In: West J Med. 1995, Band 163, S. 454–462, PMID 8533409.
- C. A. Godellas u. a.: Gastrinoma: State of the Art. In: Cancer Control. 1997, Band 4, S. 30–34, PMID 10763001.
- C. W. Deveney u. a.: The Zollinger-Ellison syndrome--23 years later. In: Ann Surg. 1978, Band 188, S. 384–393, PMID 686901.
- J. W. Harmon u. a.: Removal of gastrinomas for control of Zollinger-Ellison syndrome. In: Ann Surg. 1984, Band 200, S. 396–404, PMID 6148919.
- D. K. Andersen u. a.: Current diagnosis and management of Zollinger-Ellison syndrome. In: Ann Surg. 1989, Band 210, S. 685–703, PMID 2686566.
- W. Shi u. a.: Localization of neuroendocrine tumours with [111In] DTPA-octreotide scintigraphy (Octreoscan): a comparative study with CT and MR imaging. In: QJM. 1998, Band 91, S. 295–301, PMID 9666953.
- E. C. Ellison u. a.: Forty-year appraisal of gastrinoma. Back to the future. In: Ann Surg. 1995, Band 222, S. 511–521, Discussion 521-4, PMID 7574931.
- G. Cadiot u. a.: Usefulness of somatostatin receptor scintigraphy in the management of patients with Zollinger-Ellison syndrome. Groupe de Recherche et d'Etude du Syndrome de Zollinger-Ellison (GRESZE). In: Gut. 1997, Band 41, S. 107–114, PMID 9274481.
- S. J. Konturek u. a.: Case presentation of gastrinoma combined with gastric carcinoid with the longest survival record -- Zollinger-Ellison syndrome: pathophysiology, diagnosis and therapy. In: Med Sci Monit. 2002, Band 8, S. CS43-59, PMID 12070442.
- J. M. Temperley u. a.: Zollinger-Ellison syndrome and hyperparathyroidism. In: Proc R Soc Med. 1971, Band 64, S. 1004, PMID 4329791.
- S. Bonfils u. a.: Results of surgical management in 92 consecutive patients with Zollinger-Ellison syndrome. In: Ann Surg. 1981, Band 194, S. 692–697, PMID 7030236.
- E. H. Ellison u. a.: THE ZOLLINGER-ELLISON SYNDROME: RE-APPRAISAL AND EVALUATION OF 260 REGISTERED CASES. In: Ann Surg. 1964, Band 160, S. 512–530, PMID 14206854.
- D. Granberg u. a.: Clinical symptoms, hormone profiles, treatment, and prognosis in patients with gastric carcinoids. In: Gut. 1998, Band 43, S. 223–228, PMID 10189848.
- M. Peracchi u. a.: Plasma chromogranin A in patients with sporadic gastro-entero-pancreatic neuroendocrine tumors or multiple endocrine neoplasia type 1. In: Eur J Endocrinol. 2003, Band 148, S. 39–43, PMID 12534356.
Einzelnachweise
- ↑ R. M. Zollinger, E. H. Ellison: Primary peptic ulcerations of the jejunum associated with islet cell tumors of the pancreas. In: Ann Surg. Band 142, 1955, S. 709–728. PMID 13259432.
- ↑ Vgl. auch S. D. Wilson, E. H. Ellison: Survival in patients with the Zollinger-Ellison-syndrome treated by total gastrectomy. In: American Journal of Surgery. Band 111, 1966, S. 787 ff.
- ↑ M. Hofmann, T. Krause: Therapie mit rezeptoraffinen Peptiden. In: T. Kuwert, F. Grünwald, U. Haberkorn, T. Krause: Nuklearmedizin. Stuttgart/ New York 2008, ISBN 978-3-13-118504-4.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Samir_%28The_Scope%29, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Endoscopic image of multiple small ulcers located in the distal duodenum in a patient with gastrinoma (Zollinger-Ellison syndrome).