Zoi Sadowski-Synnott
Zoi Sadowski-Synnott ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 6. März 2001 (22 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Sydney, Australien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 165 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 57 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Slopestyle, Big Air | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zoi Sadowski-Synnott, MNZM (* 6. März 2001 in Sydney, Australien) ist eine neuseeländische Snowboarderin. Sie startet in den Freestyledisziplinen.
Werdegang
Sadowski-Synnott nimmt seit 2015 an Wettbewerben der Ticket to Ride World Snowboard Tour und der FIS teil. Dabei holte sie zu Beginn der Saison 2015/16 beim Continental Cup in Cardrona im Slopestyle ihren ersten Sieg. Zu Beginn der Saison 2016/17 siegte sie bei den Cardrona Games im Slopestyle. Ihr Debüt im Snowboard-Weltcup hatte sie im Dezember 2016 in Copper Mountain. Dabei wurde sie Neunte im Big-Air-Wettbewerb. Im Februar 2017 erreichte sie beim Weltcup in Québec City mit dem dritten Platz im Big Air ihre erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften im März 2017 in Sierra Nevada gewann sie im Slopestyle die Silbermedaille. Zudem wurde sie Vierte im Big Air. Beim letzten Weltcup der Saison in Špindlerův Mlýn holte sie im Slopestyle ihren ersten Weltcupsieg[1] und erreichte zum Saisonende den siebten Platz im Freestyle-Weltcup und den sechsten Rang im Slopestyle-Weltcup.
Zu Beginn der Saison 2017/18 errang Sadowski-Synnott beim Weltcup in Cardrona den dritten Platz im Slopestyle. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang im erstmals im Rahmen der olympischen Snowboard-Bewerbe ausgetragenen Big Air gewann sie am 22. Februar hinter der Österreicherin Anna Gasser und der US-Amerikanerin Jamie Anderson die Bronzemedaille.[2] Im Slopestyle kam sie auf den 13. Platz. Im Mai 2018 wurde sie bei den X-Games Norway in Fornebu Vierte im Big Air. Bei den Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2018 in Cardrona belegte sie den achten Platz im Slopestyle. In der Saison 2018/19 siegte sie bei den Burton US Open in Vail im Slopestyle und gewann bei den Winter-X-Games 2019 in Aspen die Silbermedaille im Big Air und die Goldmedaille im Slopestyle und bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2019 in Park City die Goldmedaille im Slopestyle. Im folgenden Jahr wurde sie bei den Winter-X-Games Fünfte im Slopestyle und Vierte im Big Air und holte bei den X-Games Norway in Hafjell die Goldmedaille im Slopestyle. In der Saison 2020/21 holte sie bei den Winter-X-Games 2021 Bronze im Big Air und Silber im Slopestyle und bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2021 Silber im Big Air und Gold im Slopestyle. Zudem siegte sie am Kreischberg im Big Air und errang in Laax den zweiten Platz im Slopestyle. Sie gewann damit den Big-Air-Weltcup und kam im Freestyle-Weltcup auf den fünften Platz.
Nach Platz eins im Slopestyle bei der Winter Dew Tour in Copper Mountain und Rang zwei im Slopestyle beim Weltcup in Mammoth zu Beginn der Saison 2021/22, holte sie bei den Winter-X-Games 2022 im Big Air und Slopestyle jeweils die Goldmedaille. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, gewann sie die Silbermedaille im Big Air und die Goldmedaille im Slopestyle.
Weltcupsiege
|
Weblinks
- Zoi Sadowski-Synnott in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Profil von Zoi Sadowski-Synnott auf worldsnowboardtour.com
Einzelnachweise
- ↑ Slopestyle Spindleruv Mlyn: Zoi Sadowski-Synnott triumphiert im Slopestyle (25. März 2017)
- ↑ Big-Air-Gold für Österreich (22. Februar 2018)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sadowski-Synnott, Zoi |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländische Snowboarderin |
GEBURTSDATUM | 6. März 2001 |
GEBURTSORT | Sydney |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Red Bull Snow, Lizenz: CC BY 3.0
Fleeting Time | OFFICIAL TRAILER 4K
From the creators of JOY, Ben Ferguson and Homestead Creative now bring you FLEETING TIME, a co-production with Red Bull Media House.
Tag along as Red Bull athlete Ben Ferguson and an elite crew of professional snowboarders travel the globe to document two winters of chasing storms in search of the adventure of a lifetime.
'Fleeting Time' will premiere digitally on Red Bull TV Nov 3-9, exclusively and for free following an 8-stop film tour during the month of October. For more information visit: https://www.redbull.com/fleetingtimetour
Riders: Ben Ferguson, his brother Gabe, good friend and Olympic Gold medalist Red Gerard, (one of Ben’s co-stars in 2019’s JOY), superstar-in-the-making Jared Elston, Bend legends Curtis Ciszek and Austin Smith, a handful of Japanese’s newest contingent of elite pros Ayumu Hirano, Kaishu Hirano and Raibu Katayama, female phenoms Hailey Langland and Zoi Sadowski-Synnott and rounding out the roster with four of snowboarding’s biggest names; Mark McMorris, Danny Davis, Mikkel Bang and Travis Rice.
Locations: Oregon, British Columbia, Idaho, Wyoming, Alaska, Japan and California.