Zoé Claessens
Zur Person | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UCI-Id | 10052931062 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsdatum | 28. April 2001 (23 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Echichens | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | BMX-Rennsport | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung: 3. August 2024 |
Zoé Claessens (* 28. April 2001 in Echichens) ist eine Schweizer BMX-Rennfahrerin.
Sportlicher Werdegang
Claessens stammt aus Villars-sous-Yens im Waadtland. Sie fuhr von Kindesbeinen an BMX, wie auch vier ihrer Geschwister, zumal ihr Vater zu den Gründern des BMX-Clubs von Echichens gehörte.[1][2] Als Juniorin war sie 2018 Vize-Weltmeisterin und gehörte zum Schweizer Team bei den Olympischen Jugendspielen, wo sie das BMX-Rennen der Mädchen gewann und im Mixed-Wettbewerb mit Kevin Schunck die Silbermedaille holte.[1] Auch 2019, noch immer bei den Junioren, gewann sie Medaillen bei Welt-, Europa- und Landesmeisterschaften.
In der Elite konnte sich Claessens schnell etablieren. 2020 wurde sie im ersten Anlauf Schweizer Meisterin, 2021 gelang ihr im Weltcup-Rennen von Verona eine Podiumsplatzierung, der zehn weitere folgen sollten (Stand 2024). Als Europameisterin 2021 gehörte sie zu den Medaillenkandidaten des olympischen BMX-Rennens, schied aber im Halbfinal aus.[3] Bei den Weltmeisterschaften in Papendal stürzte sie im Final und erlitt einen Schlüsselbeinbruch.[4]
Im UCI-BMX-Racing-Weltcup 2022 hatte Claessens an gleicher Stelle mehr Glück und gewann beide Rennen; am Ende der Saison war sie Zweite der Gesamtwertung. In Nantes wurde sie Vize-Weltmeisterin, eine Hundertstelsekunde hinter Felicia Stancil.[5]
2023 war Claessens zum dritten Mal Schweizer Meisterin in der Elite und zum zweiten Mal Europameisterin. Im Final der Weltmeisterschaften stürzte sie wiederum und wurde Achte.[6] Im Weltcup 2024 gewann sie die zwei Rennen von Brisbane und war in der Gesamtwertung Fünfte.
Erfolge
- 2018
Schweizer Meisterin (Junioren)
Weltmeisterschaften (Junioren)
Olympische Jugendspiele – Mixed (mit Kevin Schunck)
- 2019
Schweizer Meisterin (Junioren)
Europameisterin (Junioren)
Weltmeisterschaften (Junioren)
- 2020
Schweizer Meisterin
- 2021
Europameisterin
- 2022
Schweizer Meisterin
Weltmeisterschaften
- zwei Weltcup-Siege in Papendal
- 2023
Schweizer Meisterin
Europameisterin – Einzel, Mannschaftszeitfahren (mit Thalya Burford und Nadine Aeberhard)
- 2024
Olympische Spiele – BMX-Rennen
- zwei Weltcup-Siege in Brisbane
Weblinks
- Zoé Claessens in der Datenbank von BMX Results
- Zoé Claessens in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Eintrag auf olympics.com (englisch)
- Website von Zoé Claessens
Einzelnachweise
- ↑ a b Pierre-Alain Schlosser: Zoé Claessens se pare d’argent à Buenos Aires. In: 24 heures. 8. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Zoé Claessens, l’étoile montante du BMX. In: L’illustré. 27. Juli 2021 (französisch).
- ↑ Pas de finale pour Graf et Claessens. Swiss Cycling, 30. Juli 2021 (französisch).
- ↑ Une fracture de la clavicule pour Zoé Claessens. In: Journal de Morges. 26. August 2021 (französisch).
- ↑ De l’or et de l’argent pour la Suisse aux Mondiaux de Nantes. In: Radio Télévision Suisse. 31. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Zoé Claessens tombe en finale, Steiner champion en M23. In: Le Matin. 13. August 2023 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Claessens, Zoé |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 28. April 2001 |
GEBURTSORT | Echichens, Schweiz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
UEC Logo seit 2014
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
An icon that represents a silver medal
Maillot de Suiza
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Maxime de la Guichetière, Lizenz: CC0
European cycling champion jersey (2016 version)