Zlín Z-226
Zlín Z-226 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Schul- und Sportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Zlín (Moravan) |
Erstflug | 1955 |
Indienststellung | 1955 |
Produktionszeit | 1955–1961 |
Stückzahl | 364 |
Die Zlín Z-226 war ein tschechoslowakisches Schulflugzeug.
Entwicklung
Sie war weitestgehend mit dem Vorgängermuster Zlín Z-126 identisch, Hauptunterschied war das stärkere Triebwerk. Der Prototyp flog erstmals 1955.
Als erste Serienausführung erschien im selben Jahr die Z-226B Bohatýr (Recke) für den Segelflugzeugschlepp. Sie besaß in der vorderen Kabine keine Instrumentierung, sondern lediglich einen Sitz, was das Gewicht im Gegensatz zur Hauptversion Z-226T um 45 Kilogramm verringerte und die Steigleistung auf 7,2 Meter pro Sekunde erhöhte.
Die als Schul- und Sportflugzeug vorgesehene Hauptausführung Z-226T Trenér wurde ab 1956 produziert und war mit 252 gebauten Exemplaren die meistgebaute Z-226. Sie wurde in 19 Staaten verkauft und auch beim Militär unter der Bezeichnung C-205 geflogen. Als Trainer besaß sie eine Doppelsteuerung.
Ebenfalls in Serienproduktion gingen die einsitzigen Kunstflugzeuge Z-226A Akrobat und Z-226AS Akrobat Spezial, die auch teilweise exportiert wurden. Insgesamt wurden 364 Z-226 gebaut.
Die Z-226 war das letzte Flugzeug der Trenér-Reihe mit starrem Fahrwerk. Nachfolger war die Zlín Z-326 von 1956.
Nutzer

Ägypten: 50
Argentinien: 1
Deutsche Demokratische Republik: 46
Deutschland: 3
Finnland: 1
Irak: 1
Österreich: 2
Rumänien: 2
Schweiz: 1
Sowjetunion: 72
Tschechoslowakei: 166
Ungarn: 11
Vietnam: 8
Technische Daten
Kenngröße | Z-226T Trenér 6 | Z-226B Bohatýr |
---|---|---|
Hersteller | Zlínská Letecká Akciová Společnost (Moravan) | |
Baujahre | 1956–1961 (gesamt) | |
Besatzung | 2 (Fluglehrer / Flugschüler) | 1 (+ 1 Notsitz) |
Länge | 7,5 m | |
Spannweite | 10,3 m | |
Höhe | 2,1 m | |
Flügelfläche | 14,9 m² | |
Flügelstreckung | 7,1 | |
Rüstmasse | 570 kg | 525 kg |
Zuladung | 248 kg | 281 kg |
Startmasse | 818 kg | 806 kg |
Antrieb | ein 6-Zylinder-Reihenmotor Walter Minor 6-III mit starrer Zweiblatt-Holzluftschraube (Ø 2,05 m) | |
Leistung | 118 kW (160 PS) bei 2500/min | |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h | 200 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 195 km/h | 180 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 88 km/h | 75 km/h |
Landegeschwindigkeit | 73 km/h | |
Steigleistung | 5,5 m/s | 7,0 m/s |
Dienstgipfelhöhe | 6000 m | 7000 m |
Reichweite | 480 km | 720 km |
Start-/Landerollstrecke | 120 m / 145 m | 85 m / 90 m |
Literatur
- Detlef Billig, Tobias Harzdorf: Zlins... In: Typenschau. Nr. 3. TOM-Modellbau, Friedland 2006, ISBN 3-939439-02-9.
- Heinz A. F. Schmidt: Flugzeuge aus aller Welt. 3. durchgesehene Auflage. Transpress, Berlin 1970, S. 19.
Weblinks
- Musterzulassung der Serie Zlín Z 26 – EASA-TCDS-A.353 (PDF; 370 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
Zlin Z226T Trener 6 OK-KNP displayed at the 1957 Paris Air Salon at Le Bourget Airport
Autor/Urheber: Karlheinz Hagen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zlín Z-226 Schulungsflugzeug (D-EWIB)
(c) FOTO:FORTEPAN / MHSZ, CC BY-SA 3.0
Zlin Trener típusú repülőgép. Háttérben az Országos Mentőszolgálat Morava L-200D típusú repülője.