Zlín Z-135
| Zlín Z-35 / Z-135 | |
|---|---|
| Typ: | Hubschrauber |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | |
| Erstflug: | 7. Oktober 1960 (Z-35) |
| Stückzahl: | 1 |
Die Zlín Z-135 (auch Moravan Z-135) ist ein in der Tschechoslowakei hergestellter Hubschrauber.
Geschichte
Die Entwicklungsarbeiten für einen leichten Schul- und Agrarhubschrauber begannen 1959. Die Konstruktion leitete der Ingenieur Jan Mikula. Das als Z-35 Heli-Trainer bezeichnete Modell absolvierte am 7. Oktober 1960 seinen Erstflug. Als Antrieb diente ein M-332 mit 103 kW (140 PS). Bei der ausgiebigen Erprobung konnte im August 1962 mit 5343 m ein nationaler Höhenrekord erflogen werden. Allerdings wurde während der Erprobung klar, dass dieser Hubschrauber einen stärkeren Motor benötigen würde. Bei einem Unfall des Z-35 in der Hohen Tatra im Jahr 1964 wurde das Heck des Hubschraubers zerstört. Bei der Reparatur wurde der stärkere Motor Walter M-337 und ein größerer Rotor eingebaut; die Maschine erhielt nun die Bezeichnung Z-135.
Die Maschine kam über das Prototypenstadium nicht hinaus, da die Hubschrauberentwicklung in der ČSSR zugunsten sowjetischer Konstruktionen eingestellt wurde.[1] Der Prototyp kann im Luftfahrtmuseum Kbely besichtigt werden.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten (Z-35) | Daten (Z-135) |
|---|---|---|
| Besatzung/Passagiere | 1–2/1 | |
| Rumpflänge | 8,22 m | 9,00 m |
| Rotorkreisdurchmesser | 8,80 m | 10 m |
| Höhe | 2,58 m | |
| Leermasse | 490 kg | 503 kg |
| Startmasse | 640 kg | 736 kg |
| Triebwerk | 1 × Avia M-332 mit 140 PS (103 kW) | 1 × Walter M-337 mit 210 PS (154 kW) |
| Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h | |
| Reisegeschwindigkeit | 110 km/h | |
| Steiggeschwindigkeit | 5,5 m/s | 4 m/s |
| Dienstgipfelhöhe | 3250 m | 3550 m |
| Reichweite | 320 km | 250 km |
Literatur
- Heiko Thiesler: Hubschrauber made in Czechoslovakia. Heli-Baby und Heli-Trainer. In: Fliegerrevue. Nr. 3/2018, S. 41/42.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Informationstafel im Luftfahrtmuseum Kbely
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0
msn 1. On display in the Post War hangar, Kbely museum, Czech Republic.
07-10-2012